Die Herrschaft Philipps II.: Außenpolitik, Verwaltung und Konflikte im Spanischen Reich

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Internationale Politik unter Philipp II.

Grundlagen der Außenpolitik

  • Grundidee: Die Verteidigung des Katholizismus und die Sicherung der Überlegenheit des Reiches in Europa.

Konflikt mit dem Osmanischen Reich

  • 1571: Letzter Kreuzzug gegen die Türken. Die Heilige Liga (Spanien, Venedig, Rom) besiegte die türkische Flotte in der Schlacht von Lepanto.
  • Die Aktivität der Türken im Mittelmeerraum wurde geschwächt, aber nicht vollständig blockiert.

Der Aufstand in Flandern (ab 1566)

  • Philipp II. machte den Protestanten im Norden keine Zugeständnisse.
  • Die Rebellen erhielten Unterstützung von protestantischen Fürsten aus Frankreich, Deutschland und England.
  • Der lange Krieg war hart. Philipp II. konnte die Flamen nicht besiegen.
  • Kompromiss: Die südlichen Provinzen blieben der spanischen Monarchie treu, während der Norden ein unabhängiger protestantischer Staat wurde.
  • Der Konflikt verursachte immense Kosten, die hauptsächlich Kastilien trugen.

Beziehungen zu England und die Armada

  • Anfänglich gute Beziehungen: Philipp II. heiratete Maria I. Tudor (Königin von England).
  • Nach Marias Tod bestieg Elisabeth I. den Thron, die Flandern unterstützte.
  • 1585 begann der Krieg mit England aus religiösen Gründen und zur Kontrolle Amerikas.
  • 1588: Die Invasion Englands durch die Spanische Armada scheiterte. Es war ein Fehlschlag.

Frankreich und die Personalunion mit Portugal

  • Die Beziehungen zu Frankreich waren weitgehend konfliktfrei.
  • Portugal (1580): Nach dem Tod des Königs beanspruchte Philipp II. rechtmäßig die Erbfolge.
  • Ergebnis: Die Einheit der Iberischen Halbinsel wurde erreicht und die beiden Überseeimperien verschmolzen.
  • Portugal genoss in der Praxis weiterhin Unabhängigkeit, da es sich um eine Personalunion handelte.

Staatliche Verwaltung und Autoritäre Monarchie

Zentralisierung der Macht

  • Karl I. und Philipp II. setzten die von den Katholischen Königen initiierte Entwicklung einer autoritären Monarchie fort.
  • Der Adel und die Kirche wurden politisch unterworfen, im Austausch für die Aufrechterhaltung ihrer Hegemonie und die Stärkung ihrer seigneurialen Privilegien.

Verwaltungsstruktur

  • Die Monarchie stützte sich auf eine Reihe von *Räten* (Consejos).
  • Delegierte fungierten als Statthalter des Königs in den Reichen der Krone von Aragón, Navarra, Sardinien, Sizilien und Neapel sowie in den amerikanischen Gebieten.
  • Die *Cortes* (Ständeversammlungen) verloren weiterhin an Einfluss.
  • Lokale und kommunale Autonomie wurde stetig abgebaut: Stadträte und Bürgermeister in Kastilien, *Juras* und *Danzas* in Navarra und Aragón wurden zu ernannten königlichen Positionen.
  • In der Justizverwaltung schufen die Habsburger neue *Audiencias* (Gerichtshöfe) und behielten traditionelle Institutionen bei.
  • Jedes Reich der Monarchie hatte seine besonderen Institutionen; nur die gemeinsame Außenpolitik wurde von den Monarchen geleitet.

Interne Konflikte unter Philipp II.

Der Aufstand der Morisken in den Alpujarras (1568)

  • Ursache: Die maurische Bevölkerung (Morisken) stand unter ständigem Druck, ihre Gebräuche aufzugeben und sich vollständig zu assimilieren. Sie waren Missbrauch und wirtschaftlichem Druck ausgesetzt.
  • Ereignis: 1568 erhoben sich die Morisken in den Alpujarras (Granada).
  • Folge: Nach der Niederschlagung wurden die Morisken aus Granada vertrieben und über ganz Kastilien verteilt, um ihre Integration zu erleichtern.

Verteidigung der Fueros in Aragón (1591)

  • Die Rebellion in Aragón brach Ende des 16. Jahrhunderts zur Verteidigung ihrer Privilegien (*Fueros*) aus.
  • Das Problem war im Wesentlichen politisch: Antonio Pérez, des Verrats beschuldigt, appellierte an seine aragonesischen Rechte, um in Saragossa Zuflucht zu suchen.
  • Philipp II. forderte die Auslieferung unter Berufung auf das Tribunal der Inquisition, das für die gesamte Monarchie zuständig war.
  • Aragón verweigerte die Petition des Königs, angeführt vom Obersten Richter von Aragón, Lanuza.
  • Philipp II. entsandte eine Armee, die Saragossa besetzte und die Hinrichtung von Lanuza und anderen Anführern befahl.

Wirtschaft und Bevölkerung

Demografische Dominanz Kastiliens

  • Die am dichtesten besiedelten Gebiete gehörten zur Krone von Kastilien, was die demografische Grundlage für die kastilische Hegemonie bildete.
  • Die Mehrheit der Bevölkerung war in der Landwirtschaft tätig.
  • Die Anbauflächen wurden erweitert, aber es gab kaum technologischen Fortschritt.
  • Das Handwerk verzeichnete eine allgemeine Verzögerung.

Folgen des amerikanischen Silbers

  • Der massive Zustrom von Silber aus Amerika führte zu einem Anstieg der Geldmenge.
  • Dies resultierte in einem inflationären Prozess (Preisrevolution), der die gesamte europäische Wirtschaft beeinflusste.

Verwandte Einträge: