Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes & Ernährung: Ein Leitfaden
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Ernährung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Spanien. Risikofaktoren sind erhöhter Konsum gesättigter Fette, cholesterinreiche und kalorienreiche Ernährung sowie ein Mangel an Ballaststoffen und Antioxidantien. Der Konsum von gesättigten Fetten steht im Zusammenhang mit Fleisch und tierischen Produkten.
Diabetes Typ 2 und Ernährung
Diabetes Typ 2 steht in Verbindung mit energetischer Überversorgung und Fettleibigkeit, was das Risiko erhöht.
Fettleibigkeit und Ernährung
Fettleibigkeit tritt häufig aufgrund von kalorienreicher Ernährung und Bewegungsmangel auf.
Berechnung der täglichen Nahrungsrationen
Die Berechnung der täglichen Nahrungsrationen basiert auf der empfohlenen Zufuhr für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Empfohlen werden: Kohlenhydrate (HC) 50-60% (4 kcal), Proteine (P) 15% (4 kcal) und Fette (L) 30% (9 kcal).
Ration genießbarer Lebensmittel
Die Ration genießbarer Lebensmittel ist die Menge, die nach dem Entfernen nicht essbarer Teile wie Schalen, Dornen oder Knochen verbleibt.
Therapeutische Ernährung
Therapeutische Ernährung wird nach einer bestimmten Pathologie festgelegt und sollte stets von einem Gesundheitsexperten empfohlen werden.
Ernährungspläne bei Fettleibigkeit
Fettleibigkeit ist eine Stoffwechselerkrankung mit einer Anhäufung von Fett im Körper, die zu Übergewicht führt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert Adipositas nach dem Body-Mass-Index (BMI). Die Anwendung einer kalorienarmen Ernährung sollte von Angehörigen der Gesundheitsberufe begleitet werden, ebenso wie körperliche Bewegung und Verhaltensänderungen.
Empfehlungen bei Fettleibigkeit:
- Achten Sie auf die Inhaltsstoffe von Lebensmittelverpackungen.
- Kauen Sie langsam und nehmen Sie sich Zeit beim Essen.
- Vermeiden Sie gesättigte Fette.
- Reduzieren Sie Süßigkeiten und fettreiche Getränke.
- Trinken Sie viel Wasser.
- Ersetzen Sie kalorienreiche Lebensmittel durch Alternativen wie Magermilch.
Ernährungspläne bei Diabetes
Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die durch das Fehlen der Sekretion des Hormons Insulin durch die Bauchspeicheldrüse verursacht wird.
Empfehlungen bei Diabetes:
- Essen Sie mehrmals am Tag.
- Beschränken Sie den Zuckerkonsum.
- Verwenden Sie Lebensmittel mit langsamer Kohlenhydratabsorption.
- Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel.
- Begrenzen Sie den Konsum von Lebensmitteln tierischen Ursprungs.
- Schränken Sie den Konsum von Hülsefrüchten ein.
- Konsumieren Sie Alkohol nur in Maßen.
- Verteilen Sie die Kohlenhydratzufuhr: Frühstück (15-20%), Zwischenmahlzeit (10%), Mittagessen (20-30%), Abendessen (25-30%), Nachmittagsjause (10%), Spätmahlzeit (5-10%).
- Verwenden Sie Olivenöl.
Ernährungspläne bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind verschiedene Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.
Empfehlungen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen:
- Vermeiden Sie Übergewicht.
- Achten Sie auf eine gesunde und salzarme Ernährung.
- Vermeiden Sie Alkohol.
- Treiben Sie regelmäßig Sport.
- Befolgen Sie die verschriebene Behandlung.
Ernährungspläne bei Osteoporose
Osteoporose ist durch einen Verlust an Knochenmasse gekennzeichnet.
Empfehlungen bei Osteoporose:
- Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kalzium ist.
- Essen Sie täglich Getreide, Fisch, Obst und Gemüse.
- Vermeiden Sie alkoholische Getränke.
Ernährungspläne bei Erkrankungen des Verdauungssystems
Verstopfung:
Empfehlungen bei Verstopfung:
- Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel.
- Erhöhen Sie die Wasseraufnahme.
- Nehmen Sie eine halbe Tasse Weizenkleie zu sich.
- Steigern Sie den Konsum von Getreideprodukten und Brot.
- Erhöhen Sie den Gemüsekonsum.
Durchfall:
Empfehlungen bei Durchfall:
- Nehmen Sie während der ersten 24 Stunden nur Flüssigkeiten zu sich.
- Essen Sie am zweiten Tag leicht verdauliche Speisen.
- Trinken Sie viel Flüssigkeit.
- Suchen Sie Ihren Arzt auf.
Sodbrennen (Reflux):
Empfehlungen bei Sodbrennen:
- Nehmen Sie häufige, kleine Mahlzeiten zu sich.
- Vermeiden Sie Übergewicht.
- Bekämpfen Sie Verstopfung.
- Vermeiden Sie Tabak.
- Vermeiden Sie Medikamente wie Aspirin.
- Vermeiden Sie Kaffee.
Ernährung bei Leberschäden
- Kalorienreiche Ernährung.
- Verteilen Sie die Mahlzeiten in 6-8 kleine Rationen.
- Kohlenhydrate: 300-400g/Tag.
- Essen Sie Proteine.
- Nehmen Sie Vitaminpräparate ein (empfohlen).
- Reduzieren oder vermeiden Sie Salz.