Das Herz-Kreislauf-System: Anatomie, Funktion & Blut
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB
Anatomie des Herzens und seine Gefäße
Das Herz als Muskel
Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch das gesamte Herz-Kreislauf-System pumpt.
Struktur des Herzens
- Das Herz ist in zwei Hälften geteilt, die durch eine muskulöse Wand (Septum) voneinander getrennt sind.
- Jede Hälfte ist wiederum in zwei Hohlräume unterteilt:
- Vorhöfe (Atrien): Die beiden oberen Kammern des Herzens.
- Kammern (Ventrikel): Die beiden unteren Kammern des Herzens.
- Das Herz ist vom Perikard umgeben, einem doppelwandigen, flüssigkeitsgefüllten Sack, der das Herz schützt und seine freie Bewegung ermöglicht.
Herzklappen
- Segelklappen (Atrioventrikularklappen): Befinden sich zwischen den Vorhöfen und Kammern.
- Taschenklappen (Semilunarklappen): Dazu gehören die Pulmonal- und Aortenklappen.
Blutgefäße des Herzens
- Gefäße, die das Herz erreichen:
- Zwei Hohlvenen münden in den rechten Vorhof.
- Vier Lungenvenen münden in den linken Vorhof.
- Gefäße, die das Herz verlassen:
- Die Aorta (aus dem linken Ventrikel).
- Die Lungenarterie (aus dem rechten Ventrikel).
- Koronargefäße: Arterien und Venen, die das Herz selbst mit Blut versorgen.
Der doppelte Blutkreislauf
Der menschliche Körper besitzt einen doppelten Blutkreislauf, bestehend aus dem großen und dem kleinen Kreislauf.
Der große Kreislauf (Körperkreislauf)
Sauerstoffreiches Blut wird aus der linken Herzkammer in die Aorta gepumpt und verzweigt sich über Arterien, Arteriolen und Kapillaren im gesamten Körper. Dort gibt es Sauerstoff und Nährstoffe an die Zellen ab und nimmt Kohlendioxid und Abfallprodukte auf. Sauerstoffarmes Blut wird anschließend von Venolen gesammelt, die zu den Hohlvenen führen und schließlich in den rechten Vorhof des Herzens münden.
Der kleine Kreislauf (Lungenkreislauf)
Sauerstoffarmes Blut wird aus dem rechten Ventrikel über die Lungenarterie in die Lunge transportiert. Dort wird es mit Sauerstoff angereichert und gibt Kohlendioxid ab. Das nun sauerstoffreiche Blut fließt über die Lungenvenen zurück in den linken Vorhof des Herzens.
Komponenten und Funktionen des Blutes
Blutplasma
Blutplasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die hauptsächlich aus Wasser, Salzen, Albumin und Fibrinogen besteht. Wenn ein Blutgefäß platzt, wird Fibrinogen in Fibrin umgewandelt. Fibrin bildet ein Netzwerk, das rote Blutkörperchen und Blutplättchen bindet und so ein Blutgerinnsel (Thrombus) bildet.
Zelluläre Bestandteile des Blutes (Hämatokrit)
Die Menge der zellulären Bestandteile wird als Hämatokrit bezeichnet.
- Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Zellen ohne Zellkern, die Hämoglobin enthalten. Hämoglobin bindet Eisen und ist für den Transport von Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) verantwortlich.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Zellen, die eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern und der Immunantwort des Körpers spielen.
- Blutplättchen (Thrombozyten): Kleine, unregelmäßig geformte Zellfragmente, die bei der Blutgerinnung eine entscheidende Rolle spielen.
Funktionen des Blutes
- Transport und Austausch von Nährstoffen, Gasen (O2, CO2) und Abfallprodukten.
- Regulierung der Körpertemperatur.
- Abwehr von Krankheitserregern (Immunfunktion).
- Blutgerinnung zur Wundheilung.