Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Kreislaufsysteme

Offener Kreislauf

Bei einem offenen Kreislauf fließen die zirkulierenden Flüssigkeiten nicht ausschließlich innerhalb von Blutgefäßen. Stattdessen baden sie die Körperzellen und Gewebe direkt in offenen Körperhöhlen, die schließlich teichartige Strukturen bilden.

Geschlossener Kreislauf

Die zirkulierenden Flüssigkeiten bewegen sich bei einem geschlossenen Kreislauf innerhalb eines Gefäßsystems. Der Austausch von Flüssigkeit mit den Zellen erfolgt über Kapillaren, ausgenommen in Fällen von Blutplasma und bestimmten Blutzellen wie Lymphozyten. Nährstoffe und Gase werden durch Diffusion über die Kapillarwände ausgetauscht. Geschlossene Kreisläufe können einfach oder doppelt sein.

Einfacher Kreislauf

Er besteht aus einem einzigen Kreislauf, sodass die zirkulierende Flüssigkeit auf ihrer Reise nur einmal das Herz passiert.

Doppelter Kreislauf

Das Blut durchläuft das Herz zweimal und folgt dabei zwei Kreisläufen:

  • Kleiner oder Lungenkreislauf: Hier verlässt das sauerstoffarme Blut das Herz, wird in der Lunge mit Sauerstoff angereichert und kehrt dann zum Herzen zurück.
  • Großer oder Systemischer Kreislauf: Das sauerstoffreiche Blut verlässt das Herz, versorgt die Gewebe mit Sauerstoff und nimmt CO2 sowie Abfallstoffe auf, bevor es wieder zum Herzen zurückkehrt.

Blutgefäße

Kapillaren

Kapillaren sind ein Netzwerk kleinster Gefäße, deren Wände aus einer einzigen Schicht von Endothelzellen bestehen. Hier findet der Nährstoff- und Gasaustausch zwischen Blut und Gewebe statt.

Arterien

Arterien transportieren das Blut vom Herzen zu den Geweben. Ihre Wände sind zäh und elastisch, bestehend aus Bindegewebe, was den hohen Druck ermöglicht, mit dem das Blut das Herz verlässt.

Venen

Venen führen das Blut zurück zum Herzen. Ihre Wände sind dünner, weniger elastisch und haben einen größeren Durchmesser als die der Arterien, was zu einem niedrigeren Blutdruck führt.

Lymphgefäße

Lymphgefäße bestehen aus einem Netzwerk hochdurchlässiger Kapillaren, die sich zu immer größeren Gefäßen vereinen. Entlang ihres Verlaufs sind Lymphknoten im ganzen Körper verteilt, in denen Bindegewebszellen gebildet werden.

Arten von Herzen

  • Röhrenförmig: (z.B. bei Arthropoden)
  • Akzessorisch: (z.B. bei Kopffüßern)
  • Septiert: (mit Vorhöfen und Kammern)

Verwandte Einträge: