Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Blutkreislauf
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 5,78 KB.
Das Herz ist die Pumpe, die das Blut durch das Herz-Kreislauf-System bewegt. Es besteht aus zwei Hälften, die durch eine muskulöse Wand getrennt sind.
Struktur des Herzens
Jede Hälfte ist wiederum in eine obere und untere Kammer unterteilt. Das Herz ist vom Herzbeutel umschlossen, einem doppelwandigen Sack, der einen mit Flüssigkeit gefüllten Raum bietet, in dem das Herz frei schlagen kann.
- Herzmuskel: Muskelgewebe, das den Herzbeutel bildet.
- Vorhöfe: Die oberen Kammern des Herzens.
- Ventrikel: Die unteren Kammern des Herzens.
- Aurikuloventrikuläre Klappen: Mitralklappe (links) und Trikuspidalklappe (rechts).
- Semilunarklappen: Pulmonalklappe (führt zu Blut ohne Sauerstoff) und Aortenklappe (führt zu sauerstoffreichem Blut).
Funktionsweise des Herzens
- Diastole: Entspannungsphase, in der das Blut von den Vorhöfen in die Kammern fließt.
- Systole: Kontraktionsphase, in der das Blut von den Kammern in die Lungenarterie und die Aorta gepumpt wird.
Der Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist der Kreislauf des Blutes durch die Blutgefäße, angetrieben durch die Bewegungen des Herzens. Jeder Herzschlag besteht aus einer Systole und einer Diastole. In diesem Zyklus gelangt das Blut von den Vorhöfen in die Ventrikel und dann in die Arterien.
Taktrate des Herzens
- Die Kammersystole beginnt mit der Kontraktion der Herzkammern, wodurch Blut aus dem Herzen durch die Aorta und die Lungenarterien gepumpt wird.
- Während der Ventrikeldiastole entspannen sich die Ventrikel und füllen sich durch Druck mit Blut.
- Während der Vorhofsystole kontrahieren sich die Vorhöfe, und der Druck öffnet die Aurikuloventrikularklappen, wodurch Blut in die Herzkammern gelangt.
- Während der Diastole entspannen sich die Vorhöfe und füllen sich mit Blut aus der Vena cava und den Lungenvenen.
Blutkreislauf: Körper- und Lungenkreislauf
Der Körperkreislauf beginnt im linken Ventrikel, von wo aus sauerstoffreiches Blut in die Aorta gelangt, die sich im ganzen Körper verzweigt und die Zellen der Organe erreicht. Das sauerstoffarme Blut wird in den Venolen gesammelt.
Der Lungenkreislauf beginnt im rechten Ventrikel, von wo aus sauerstoffarmes Blut in die Lungenarterie gepumpt wird, die sich in zwei Äste teilt, in die Lunge gelangt und dort durch die Lungenvenen mit Sauerstoff angereichert wird, bevor es den linken Vorhof erreicht.
Blutgefäße
Blutgefäße sind ein Netzwerk von Röhren, die das Blut vom Herzen zum Körper transportieren.
- Arterien: Führen das Blut vom Herzen zu den Organen und der Lunge. Sie verlassen die Kammern und bestehen aus Muskelgewebe, um dem hohen Druck des bewegten Blutes standzuhalten.
- Venen: Führen Blut von den Organen zum Herzen. Sie haben Klappen, die sich öffnen und schließen, um den Rückfluss des Blutes zu verhindern.
Das Blut
Das Blut besteht aus einer Flüssigkeit, die Plasma genannt wird (eine gelbliche Flüssigkeit).
Bestandteile des Blutes
- Rote Blutkörperchen: Kleine Zellen ohne Kerne, die Sauerstoff transportieren.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Lymphozyten, Granulozyten usw.
- Blutplättchen (Thrombozyten): Stücke oder Fragmente der Zellmembran, die bei der Blutgerinnung helfen.
Funktionen des Blutes
- Transport und Austausch von Nährstoffen, Aufnahme von Nährstoffen und Sauerstoff und Abtransport von CO2 aus den Zellen.
- Temperaturregulierung: Das Blut transportiert Wärme zwischen den Organen und nach außen.
- Abwehr des Körpers: Schutz des Körpers vor Bakterien.
Internes Milieu
Das interne Milieu besteht aus Blut, Lymphe (Abfallstoffe, die ins Blut gelangen und von den Lymphgefäßen gesammelt werden) und interstitieller Flüssigkeit (die die Zellen umgibt und Abfallstoffe an das Lymphsystem weiterleitet).
Lymphsystem
Das Lymphsystem besteht aus Lymphgefäßen (Röhren mit Klappen, die den Rückfluss der Lymphe verhindern) und Lymphknoten (in denen die Lymphe gesammelt und gereinigt wird. Hier werden Lymphozyten produziert, die den Körper verteidigen).
Funktionen des Lymphsystems
- Aufrechterhaltung des Wasserhaushaltes im internen Milieu.
- Transport von Lipiden, die nicht direkt ins Blut gelangen.
- Verteidigung des Körpers durch Lymphozyten.
Ausscheidungsorgane
Ausscheidung ist die Beseitigung von Abfallstoffen aus den Zellen. Die Nieren sind für die chemische Zusammensetzung des Blutes verantwortlich und regulieren den Wasserverlust durch den Urin.
Nephron
Das Nephron ist die funktionelle Einheit der Niere. Seine Struktur umfasst:
- Glomerulus: Kapillarknäuel mit Filterfunktion.
- Nierentubulus: Gebildet durch die Henle-Schleife.
- Sammelrohr: Leitet schädliche Substanzen ab.
- Nierenbecken: Hohlraum, in den die Sammelrohre münden und der sich zum Harnleiter verengt.