Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion und Erkrankungen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Das Herz-Kreislauf-System: Eine Einführung

Blut ist eine rote Flüssigkeit, die durch die Blutgefäße zirkuliert. Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen und entfernt Kohlendioxid sowie andere Abfallstoffe. Das Blut besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Blutplasma und den Blutzellen.

Blutplasma: Die flüssige Basis

Blutplasma ist eine gelbliche Flüssigkeit, die Nährstoffe, Hormone, Enzyme und Abfallprodukte von den Zellen transportiert.

Arten von Blutzellen und ihre Funktionen

Im Blut finden sich verschiedene Arten von Zellen, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen:

  • Rote Blutkörperchen (Erythrozyten): Diese Zellen enthalten Hämoglobin, das Sauerstoff in der Lunge bindet. Sie transportieren ihn über den Blutstrom zu den Kapillaren, wo der Sauerstoff freigegeben wird und alle Zellen erreicht.
  • Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Sie schützen uns vor Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Parasiten, die über die Haut oder natürliche Körperöffnungen in den Körper eindringen können. Zu den wichtigsten Leukozyten gehören Neutrophile, Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten.
  • Blutplättchen (Thrombozyten): Diese kleinen Zellfragmente spielen eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung, um Blutungen zu stoppen.

Die Blutgefäße: Transportwege des Blutes

Es gibt drei Haupttypen von Blutgefäßen, die das Blut durch den Körper leiten:

  1. Arterien: Sie leiten das Blut vom Herzen weg zu allen Organen des Körpers.
  2. Venen: Sie führen das Blut von den Organen zurück zum Herzen.
  3. Kapillaren: Dies sind die feinsten Blutgefäße, deren Wände nur aus einer Schicht von Endothelzellen bestehen. Hier findet der Austausch von Sauerstoff, Nährstoffen und Abfallprodukten zwischen Blut und Gewebe statt.

Das Herz: Der Motor des Kreislaufs

Das Herz ist ein leicht konisches Hohlorgan, das zwischen den Lungen liegt. Es ist von einer Membran, dem Perikard (Herzbeutel), umhüllt. Die Wände des Herzens bestehen aus Myokard (Herzmuskel), das dem Herzen ermöglicht, rhythmisch zu kontrahieren und zu entspannen.

Das Herz ist in zwei Hälften geteilt, und jede Hälfte besitzt zwei Kammern: einen Vorhof und eine Herzkammer.

Herzklappen und Blutfluss

Die Mitral- und Trikuspidalklappe ermöglichen den Blutfluss von den Vorhöfen in die entsprechenden Ventrikel und verhindern einen Rückfluss. Am Beginn der Lungenarterie und der Aorta befinden sich die halbmondförmigen Klappen, die einen Rückfluss des Blutes in die Ventrikel verhindern.

Die Funktionsweise des Herzens

Der Blutfluss durch das Herz folgt einem präzisen Ablauf:

  1. Eintritt des Blutes in den Vorhof.
  2. Der Vorhof kontrahiert (Vorhof-Systole).
  3. Das Blut gelangt in den Ventrikel.
  4. Die Ventrikel kontrahieren (Ventrikel-Systole).
  5. Das Blut verlässt das Herz.

Der Kreislauf des Blutes

Der Weg des Blutes im Kreislaufsystem ist wie folgt:

Arterien > Arteriolen > Kapillaren > Venolen > Venen > Herz

Die zwei Hauptkreisläufe

Das menschliche Kreislaufsystem besteht aus zwei Hauptkreisläufen:

  • Kleiner oder Lungenkreislauf: Dieser Kreislauf findet zwischen Herz und Lunge statt und dient dem Austausch von Atemgasen (Sauerstoff und Kohlendioxid).
  • Großer oder Systemischer Kreislauf: Dieser Kreislauf findet zwischen dem Herzen und dem Rest des Körpers statt. Er transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Geweben und entfernt von den Zellen produzierte Abfallstoffe.

Häufige Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Das Herz-Kreislauf-System kann von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, darunter:

  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Krampfadern
  • Schlaganfall
  • Lungenembolie
  • Aneurysma
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Störungen der Blutgerinnung

Verwandte Einträge: