Das Herz-Kreislauf-System: Aufbau, Funktion & Krankheiten
Eingeordnet in Biologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB
Thema 3: Das Herz-Kreislauf-System
1. Blut und Kreislauf
Zusammensetzung des Blutes
Blut ist eine rote Flüssigkeit, die pulsierend in Blutgefäßen zirkuliert. Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu den Zellen und nimmt Kohlendioxid sowie andere Abfallprodukte auf, die ausgeschieden werden müssen. Es besteht aus Plasma und Blutzellen.
Das Plasma transportiert Nährstoffe, die die Zellen versorgen.
Die Blutzellen umfassen:
- Rote Blutzellen (Erythrozyten): Sie sind die häufigsten Blutzellen und transportieren Sauerstoff durch den Körper.
- Weiße Blutkörperchen (Leukozyten): Dazu gehören Neutrophile, Monozyten und Lymphozyten.
- Blutplättchen (Thrombozyten).
Blutgefäße
- Arterien: Sie transportieren Blut vom Herzen zu den Organen.
- Venen: Sie transportieren Blut von den Organen zurück zum Herzen.
- Kapillaren: Durch sie findet der Austausch von Stoffen zwischen Blut und Zellen statt.
Stoffaustausch zwischen Blut und Zellen
Die Arterien verzweigen sich und erreichen die Organe, wo sie in Arteriolen übergehen, die das Blut zu den Kapillaren leiten.
2. Das Herz und der Blutkreislauf
Das Herz: Motor des Blutkreislaufs
Das Herz ist ein leicht konisches Hohlorgan, das sich in der Brusthöhle zwischen den Lungen befindet. Es ist vom Perikard umgeben. Seine Wände bestehen aus Herzmuskelgewebe (Myokard).
Es ist in zwei Teile unterteilt: Vorhöfe (Auricula) und Kammern (Ventrikel).
Wie das Herz funktioniert
Das Myokard zieht sich rhythmisch zusammen und entspannt sich. Die Kontraktionsphase wird Systole genannt, die Entspannungsphase Diastole.
Der Blutkreislauf
Das Blut wird bei jeder Systole vom Herzen gepumpt und zirkuliert durch Arterien, Kapillaren und Venen.
Der Blutkreislauf ist ein doppelter Kreislauf und besteht aus zwei Hauptschaltungen:
- Lungenkreislauf (pulmonaler Kreislauf): Dieser Kreislauf findet zwischen Herz und Lunge statt.
- Körperkreislauf (systematischer Kreislauf): Dieser Kreislauf versorgt den Rest des Körpers vom Herzen aus und führt das Blut wieder zum Herzen zurück.
3. Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Hypertonie (Bluthochdruck)
Eine Erhöhung des Drucks, den das Blut auf die Arterienwände ausübt. Wenn dieser Bluthochdruck über längere Zeit anhält, führt er zu einer Überlastung des Herzens und der Blutgefäße.
Varizen (Krampfadern)
Dies sind erweiterte und entzündete Venen, meist in den unteren Gliedmaßen, die durch defekte Venenklappen entstehen. Sie können durch erhöhten Bauchdruck verschlimmert werden.
Apoplex (Schlaganfall)
Verursacht durch eine Unterbrechung der Blutversorgung eines Teils des Gehirns.
Lungenembolie
Ein Verschluss eines Astes der Lungenarterie, meist verursacht durch ein Blutgerinnsel.
Aneurysma
Eine Ausbuchtung oder sackartige Erweiterung in der Wand einer Arterie.
Akuter Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
Verursacht durch einen teilweisen oder vollständigen Verschluss der Herzkranzgefäße.