Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen: Überblick
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 3,96 KB.
Herz-Kreislauf-System, Blut und genetische Erkrankungen
Lungenkreislauf: Kreislauf durch die Lungen. Systemkreislauf: Kreislauf im Rest des Körpers. Vena Cava: Führt sauerstoffarmes Blut. Koronare Herzkrankheit: Bezieht sich auf jede Krankheit, die zu einer Blockade der Herzkranzgefäße führt, welche einen Teil der Herzmuskulatur versorgen. Die Blockade verursacht einen teilweisen Entzug von Sauerstoff im betroffenen Bereich, was zum Absterben von Muskelzellen führen kann. Auswirkungen: Wenn ein großer Teil des Herzens betroffen ist, kann die Person sofort sterben. Wenn nur eine kleine Region betroffen ist, kann sich der Patient erholen.
Atherosklerose: Die häufigste Form der Verhärtung der Arterien. Sie beginnt mit der Entwicklung von fetthaltigen Plaques in der inneren Schicht der Gefäßwand. Je mehr Plaques vorhanden sind, desto stärker wird die Durchblutung eines Organs eingeschränkt.
Angina: Bezieht sich auf erdrückende Schmerzen in der Mitte der Brust, die oft in den linken Arm, Hals und Rachen ausstrahlen.
Koronarer Thrombose: Verstopfung einer Herzkranzarterie durch ein Blutgerinnsel. Dies führt zu einem Sauerstoffmangel im betroffenen Teil des Herzmuskels und kann einen Herzinfarkt verursachen.
Risiken reduzieren:
- Rauchen vermeiden
- Stressigen Lebensstil vermeiden
- Verzehr von cholesterin- und gesättigten Fettsäuren vermeiden
- Übergewicht vermeiden
- Regelmäßige körperliche Betätigung
Rote Blutkörperchen: Sehr kleine, scheibenförmige Zellen ohne Zellkern. Ihr Zytoplasma enthält den roten Farbstoff Hämoglobin (Protein + Eisen). Sie verbinden sich mit Sauerstoff zu Oxyhämoglobin (instabile Verbindung). Es gibt oxygeniertes und desoxygeniertes Blut. Rote Blutkörperchen werden im Knochenmark gebildet.
Weiße Blutkörperchen: Sie haben einen Zellkern. Auf 600 rote Blutkörperchen kommt etwa 1 weißes Blutkörperchen. Es gibt 2 Arten:
- Phagozyten: Sie bewegen sich durch fließende Bewegungen ihres Zytoplasmas und können durch Quetschen zwischen den Zellen der Kapillarwand aus dem Blut in das Gewebe gelangen.
- Lymphozyten.
Thrombozyten: Produzieren Antikörper. Es handelt sich um Bruchstücke spezieller Blutzellen, die im roten Knochenmark abgeschnürt werden. Sie helfen, das Blut bei Wunden zu gerinnen und so die Blutung zu stoppen.
Plasma: Der flüssige Anteil des Blutes. Enthält viele Stoffe, darunter Nährstoffe und Hormone.
Huntington-Krankheit: Erkrankung des Nervensystems. Sie wird durch ein dominantes Allel verursacht und kann daher von einem Elternteil vererbt werden. Wenn ein Elternteil betroffen ist, besteht eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Krankheit vererbt wird. Symptome treten normalerweise bei Menschen zwischen 30 und 50 Jahren auf.
Zystische Fibrose (Mukoviszidose): Betrifft viele Organe des Körpers, insbesondere die Lunge und die Bauchspeicheldrüse. Auswirkungen: Organe werden durch einen sehr dicken, klebrigen Schleim verstopft, was ihre Funktion beeinträchtigt. Auch die Fortpflanzungsorgane sind betroffen. Behandlung: Physiotherapie und Antibiotika helfen, die Lunge von Schleim und Infektionen zu befreien.
Sichelzellenanämie: Eine genetisch bedingte, lebenslange Blutkrankheit, die durch starr verformte rote Blutkörperchen gekennzeichnet ist, die eine Sichelform annehmen. Dies beeinträchtigt die Flexibilität der Zellen und kann zu Komplikationen führen. Die Sichelform entsteht durch eine Mutation im Hämoglobin-Gen. Probleme: Die Lebenserwartung ist verkürzt. Die Krankheit manifestiert sich normalerweise im Kindesalter.