Herzinsuffizienz: Ursachen, Symptome und Diagnose
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 4,18 KB.
Herzinsuffizienz: Ein umfassender Überblick
Was ist Herzinsuffizienz?
Herzinsuffizienz (HI) liegt vor, wenn das Herz nicht in der Lage ist, genügend Blut in den peripheren Kreislauf zu pumpen, um den Bedarf des Körpers zu decken. Dies führt zu einer verminderten Herzleistung (CO).
Klassifikation der Herzinsuffizienz
Je nach Lokalisation:
- Linksherzinsuffizienz
- Rechtsherzinsuffizienz
- Globale Herzinsuffizienz
Je nach pathophysiologischer Auswirkung:
- Anterograde Herzinsuffizienz: Vermindertes ausgeworfenes Blutvolumen.
- Retrograde Herzinsuffizienz: Erhöhter Widerstand gegen das Pumpen.
Je nach Verlauf:
- Akute Herzinsuffizienz
- Chronische Herzinsuffizienz
Ätiologie der Herzinsuffizienz
- Kardiale Ischämie und Myokardiopathien: Beeinträchtigen die Kontraktilität.
- Klappenfehler und angeborene Herzfehler: Beeinträchtigen die Vor- und Nachlast.
- Bluthochdruck: Beeinflusst die Nachlast.
- Nierenversagen: Beeinflusst die Vorlast.
Pathophysiologische Mechanismen
- Verminderte myokardiale Kontraktilität.
- Systolische Überlastung: Bluthochdruck und Klappenstenose.
- Diastolische Überlastung: Herzklappeninsuffizienz und Shunts.
- Auswirkungen auf den Herzmuskel und ischämische Kardiomyopathie.
- Mechanisches Versagen mit reduzierter Ventrikelfüllung (Perikarditis und Herztamponade).
- Arrhythmien, die den Herzzyklus behindern.
Pathophysiologie
- Lungenstauung bei Linksherzinsuffizienz.
- Systemische Stauung bei Rechtsherzinsuffizienz.
Kompensationsmechanismen
Erhöhte Herzfrequenz, systemische Vasokonstriktion, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)-Aktivierung mit Natrium- und Wasserretention, Erweiterung und Hypertrophie der Herzmuskulatur.
Klinische Manifestationen
- Dyspnoe (bei Linksherzinsuffizienz)
- Ödeme (bei Rechtsherzinsuffizienz)
- Schwäche (bei verminderter Herzleistung)
- Galopprhythmus
Spezifische Manifestationen der Linksherzinsuffizienz:
Cheyne-Stokes-Atmung, Schlafstörungen, Husten, Bluthusten, Zyanose oder Blässe, verschobener Herzspitzenstoß, Tachypnoe, Hypotonie, Tachykardie oder Bradykardie, Angstzustände.
Spezifische Manifestationen der Rechtsherzinsuffizienz:
Halsvenenstauung, Hepatojugulärer Reflux, Aszites, Hepatomegalie, Gewichtszunahme, Magenbeschwerden.
Klinische Zeichen der Dekompensation:
Tachykardie, Vergrößerung der Herzhöhlen, ventrikuläre Hypertrophie, Appetitlosigkeit.
Beurteilung der Herzinsuffizienz
Anamnese und körperliche Untersuchung:
- Inspektion: Beurteilung des Allgemeinzustandes.
- Auskultation: Herzgeräusche bei Klappenfehlern, Galopprhythmus.
- Palpation: Verlagerter Herzspitzenstoß, Hypotonie, schwacher Puls, hepatojugulärer Reflux.
Diagnostische Methoden
Blut- und Urintests, EKG, Röntgen-Thorax, Echokardiographie, Herzkatheteruntersuchung, Ventrikulographie, Szintigraphie.
Therapeutische Verfahren
Inotropika (zur Steigerung der Kontraktilität), Diuretika, Vasodilatatoren, chirurgische Eingriffe, mechanische Kreislaufunterstützung (z. B. Aorten-Ballonpumpe).
Pflegediagnosen
Aktivitätsintoleranz, Flüssigkeitsüberschuss, beeinträchtigter Gasaustausch, Angst, veränderte Durchblutung, Ernährungsdefizit, Wissensdefizit.
Mögliche Komplikationen
Verminderte Herzleistung, akutes Lungenödem, Arrhythmien, Schock, Komplikationen während medizinischer Eingriffe.
Wichtiger Hinweis:
Bei einem Patienten mit Hiatushernie und retrosternalen Schmerzen sollte immer ein EKG durchgeführt werden, um eine Herzerkrankung auszuschließen.