Heterogene Gemische: Arten, Eigenschaften & Trennungsmethoden
Classified in Chemie
Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.
Heterogene Gemische oder Dispersionen
Heterogene Gemische haben kein einheitliches Aussehen, das heißt, die Komponenten können unterschieden werden (mit dem bloßen Auge oder dem Mikroskop). Jede Komponente oder ein Teil dieser heterogenen Gemische wird Phase genannt. Zum Beispiel unterscheiden wir in einem Gemisch aus Wasser und Öl zwei Teile, die Öl bzw. Wasser entsprechen. Diese Mischung hat daher zwei Phasen. Die Minderheitskomponente wird als disperse Phase und die Mehrheit als Dispersionsmittel bezeichnet.
Arten von heterogenen Gemischen
Es gibt zwei Arten von heterogenen Gemischen, abhängig von der Größe der Partikel:
Suspensionen
Der Hauptbestandteil ist eine Flüssigkeit und der Minderheitsbestandteil ist ein unlöslicher Feststoff. Die Eigenschaften dieser Gemische sind:
- Die Partikel sedimentieren.
- Die Farbe ist transparent oder undurchsichtig.
- Die Partikel werden durch Filter zurückgehalten.
Colloide
Die Partikel sind kleiner als in einer Suspension. Deshalb können die Teilchen im Gegensatz zu Suspensionen nicht sedimentieren. Zusätzlich muss man diese Teilchen mit einem Mikroskop beobachten. Manchmal benötigen Colloide einen Emulgator, der die Partikel aller Stoffe anzieht, aus denen die Mischung besteht, um eine Trennung zu verhindern. Viele Colloide finden sich in unserem täglichen Leben, wie Butter, Mayonnaise, Schaum, Haare, etc.
Trennung von heterogenen Gemischen
Es gibt verschiedene Methoden zur Trennung von heterogenen Gemischen. Die wichtigsten sind Filtration und Sedimentation.
Dekantieren
Dekantieren bedeutet, einen Bestandteil einer Mischung aus einem Behälter in einen anderen zu überführen. Wir müssen die Flüssigkeit in einen anderen Behälter überführen.
Filtration
Filtration ist eine Methode, die verwendet wird, um in der Schwebe befindliche Stoffe zu trennen. Die Filter haben Poren (Löcher) in verschiedenen Größen. Abhängig von der Größe der suspendierten festen Teilchen wird der entsprechende Filter gewählt. Die Flüssigkeit, die durch den Filter passiert, wird als Filtrat bezeichnet, und der Feststoff, der im Filter zurückgehalten wird, als Rückstand. Bei Coloiden benötigt man einen Filter mit sehr kleinen Poren.