Erste Hilfe bei Blutungen und Verletzungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,79 KB

Externe Blutungen: Maßnahmen zur Blutstillung

Externe Blutungen treten auf, wenn Blut durch eine Wunde nach außen fließt. Die Blutstillung erfolgt nacheinander mit den folgenden drei Techniken. Sollte eine Technik fehlschlagen, gehen Sie zur nächsten über:

1. Direkte Kompression

  • Üben Sie direkten Druck auf die Blutungsstelle aus, idealerweise mit einem möglichst sauberen Verband oder Tuch, für mindestens 10 Minuten.
  • Wenn die Blutung an einem Bein auftritt, lagern Sie das Bein während der Kompression oberhalb der Herzhöhe.
  • Entfernen Sie niemals den Verband; legen Sie bei Bedarf neue Verbände darüber.
  • Wenn die Blutung stoppt, verbinden Sie die Wunde und transportieren Sie den Patienten in ein Gesundheitszentrum.

Wichtiger Hinweis: Verwenden Sie die direkte Kompressionstechnik nicht bei einem offenen Knochenbruch. In diesem Fall ist die arterielle Kompression die nächste Technik.

2. Arterielle Kompression

  • Komprimieren Sie die Hauptschlagader des Arms oder Beins (z.B. Femoralis, Poplitea) kräftig oberhalb der Wunde, um die Durchblutung in diesem Bereich zu reduzieren oder zu stoppen.
  • Diese Technik ist nur bei Blutungen an den Gliedmaßen wirksam. Sie ist nicht an Brust, Bauch, Hals oder Kopf anwendbar.
  • Halten Sie die Kompression für 10 Minuten aufrecht. Wenn die Blutung danach aufgehört hat, kann der Druck reduziert werden.
  • Der Patient sollte in ein Krankenhaus evakuiert werden, wobei der Druck bis zur Übergabe an das medizinische Personal aufrechterhalten wird.
  • Wenn Lebensgefahr besteht, gehen Sie zum nächsten Schritt über.

3. Tourniquet (Abbinden)

Tourniquets werden angewendet, wenn die vorherigen Methoden nicht wirksam sind und Lebensgefahr für den Patienten besteht. Dies kann der Fall sein:

  • Bei mehreren Unfällen mit lebensbedrohlichen Blutungen, wenn keine anderen Helfer verfügbar sind.
  • Bei Amputationen, wenn eine Blutstillung durch direkten oder arteriellen Druck unmöglich ist.

Wichtiger Hinweis: Das Tourniquet sollte nicht gelockert werden, da sich sonst Giftstoffe und Blutgerinnsel ansammeln können, die bei Freigabe zu schwerwiegenden Problemen führen können.

Anwendungsbedingungen für Tourniquets:
  • Verwenden Sie ein breites Band und legen Sie es zweimal um das Glied.
  • Führen Sie einen Stab oder ähnliches durch das Band, um Druck auszuüben und das Glied abzubinden.
  • Notieren Sie den Zeitpunkt der Anlegung gut sichtbar und transportieren Sie den Patienten umgehend in ein Gesundheitszentrum.

Verletzungen: Definition und Schweregrade

Jede Verletzung oder Durchtrennung der Haut, verursacht durch ein Trauma, kann zugrunde liegende Strukturen wie Muskeln, Sehnen, Knochen, Gefäße, Organe usw. beeinträchtigen.

Die Schwere einer Verletzung hängt ab von:
  • Der Tiefe der Wunde.
  • Der Lokalisation der Wunde.
  • Der Ausdehnung der Wunde.
  • Der Beteiligung innerer Organe.
  • Dem Vorhandensein von Fremdkörpern oder Infektionen.
Ursachen und Arten von Verletzungen:
  • Schnittwunden: Verursacht durch scharfe Gegenstände.
  • Stichwunden: Verursacht durch spitze Gegenstände (z.B. Nadeln, Messer).
  • Platzwunden: Unregelmäßige Wundränder, verursacht durch heftige Einwirkung stumpfer Gegenstände auf die Haut.

Behandlung von Verletzungen

Behandlung kleinerer Verletzungen

Kleine Verletzungen erfordern besondere Aufmerksamkeit, wenn:

  • Zweifel an der Tiefe bestehen, insbesondere wenn ein kleiner Eintrittspunkt an der Oberfläche eine tiefere Verletzung vermuten lässt.
  • Ein kontaminiertes Objekt die Verletzung verursacht hat.
  • Geringe äußere Blutungen auftreten.
Maßnahmen bei kleineren Verletzungen:
  • Reinigen Sie die Wunde mit Seife und Wasser, von innen nach außen.
  • Wenn die Wunde tief oder stark verschmutzt ist, verwenden Sie Kochsalzlösung zur Spülung.
  • Wenn die Wundränder stark auseinanderklaffen, muss die Wunde möglicherweise von einem Arzt genäht werden.
  • Lassen Sie die Wunde, wenn sie unbedeckt bleiben kann, in einer sauberen Umgebung, da dies die Heilung fördert.
  • Bei Infektionsrisiko: Abdeckung mit sterilem Verband. Eine Tetanusimpfung wird empfohlen.
  • Verwenden Sie keine aggressiven Substanzen wie Alkohol, Baumwolle, Jod, Antibiotikapulver oder Salben direkt auf der Wunde.

Behandlung schwerer Verletzungen

Schwere Verletzungen erfordern sofortiges Handeln durch einen Spezialisten. Die ersten Schritte umfassen:

  • Blutung stoppen.
  • Wunde mit einem sterilen Verband abdecken.
  • Patienten in die richtige Position bringen.
  • Vitalfunktionen überwachen.
  • Fremdkörper nicht entfernen; stattdessen einen Verband anlegen, um Bewegung und weitere Schäden zu vermeiden.

Spezielle Verletzungen

Stichwunden im Brustkorb: Offener Pneumothorax

Ein offener Pneumothorax liegt vor, wenn Luft bei jeder Atmung aus der Wunde entweicht, was auf eine offene Lungenverletzung hindeutet. Dies kann innerhalb von Minuten zum sofortigen Tod führen.

Richtlinien:
  • Keine Fremdkörper entfernen.
  • Verband anlegen, um weitere Schäden zu verhindern.
  • Die Wunde mit einem okklusiven Verband (z.B. Vaseline-Gaze) luftdicht verschließen.
  • Patienten in Fowler-Position bringen (Oberkörper hochgelagert).
  • Vitalfunktionen überwachen.
  • Dem Opfer nichts zu essen oder zu trinken geben.

Stichwunden im Bauch

Stichwunden im Bauch können innere Blutungen, Organverletzungen oder heraustretende Darmschlingen verursachen.

Richtlinien:
  • Heraustretende Darmschlingen nicht zurückdrücken.
  • Mit in Kochsalzlösung getränkten Verbandmaterial abdecken.
  • Fremdkörper nicht entfernen.
  • Dem Patienten nichts zu essen oder zu trinken geben.
  • Patienten in Rückenlage mit angewinkelten Knien transportieren.

Fremdkörper im Augapfel

Richtlinien:
  • Fremdkörper mit steriler Gaze fixieren, um Verschiebung oder weitere Verletzungen zu vermeiden.
  • Beide Augen abdecken, da Augenbewegungen symmetrisch sind und weitere Beschwerden und Verletzungen verursachen können.
  • Versuchen Sie nicht, den Fremdkörper zu entfernen oder das Auge zu behandeln, da Reflexbewegungen die Situation verschlimmern können.

Amputationsverletzungen

Eine Amputationsverletzung ist der vollständige oder teilweise Verlust eines Gliedes.

Richtlinien:
  • Blutung kontrollieren mit geeigneten Techniken, einschließlich Tourniquet.
  • Den amputierten Teil in einen sauberen Beutel legen. Diesen Beutel in einen weiteren Beutel mit Eiswasser (nicht direkt auf Eis), sodass der amputierte Teil keinen direkten Kontakt mit dem Eis hat.
  • Sofort in ein medizinisches Zentrum transportieren, um die Chancen für eine erfolgreiche Replantation zu maximieren.

Verwandte Einträge: