Erste Hilfe bei Meerestierverletzungen: Quallen, Seeigel & Korallen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Erste Hilfe bei Verletzungen durch Meerestiere

Schwammverletzungen

Reiben Sie die Kontaktfläche nicht. Ist die betroffene Stelle an Ihren Händen, vermeiden Sie es, Ihr Gesicht oder Ihre Augen zu berühren.

  • Entfernen Sie sichtbare Spikula (kleine Stacheln) vorsichtig mit einer Pinzette.
  • Spülen Sie die Stelle 15 Minuten lang mit Essig oder 5 Minuten lang mit 40%igem verdünntem Alkohol.
  • Trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab.

Wenn Entzündung und Schmerzen anhalten, suchen Sie sofort ärztlichen Rat auf.

Verletzungen durch Korallen oder Muscheln

Befolgen Sie das allgemeine Wundprotokoll:

  • Waschen Sie die Wunde mit Wasser und Seife.
  • Entfernen Sie alle Reste und Fremdkörper.
  • Reinigen Sie die Wunde mit Wasserstoffperoxid und desinfizieren Sie sie mit Betadin.

Tiefe Einschnitte oder starke Blutungen erfordern medizinische Betreuung.

Erste Hilfe bei Seeanemonen-Stichen

  • Entfernen Sie alle Tentakelreste, die an der Haut haften.
  • Waschen Sie die Stelle immer nur mit Meerwasser. Verwenden Sie niemals Süßwasser und reiben Sie die Kontaktfläche nicht.
  • Tragen Sie Essig für 15 Minuten auf und trocknen Sie die Haut anschließend gründlich ab.
  • Seien Sie auf einen möglichen Schock des Opfers vorbereitet. In schweren Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.

Augenverletzungen durch Anemonen

Wenn die Augen betroffen sind, waschen Sie diese mit viel frischem oder sterilem Wasser. Wenden Sie keinen Essig im Auge an. Wenden Sie sich an einen augenärztlichen Dienst (Ophthalmologie).

Quallenstiche: Sofortmaßnahmen

  • Lassen Sie während der Rettung des Opfers besondere Sorgfalt walten, um die Überreste von Tentakeln nicht zu berühren.
  • Waschen Sie die Stelle mit Meerwasser. Verwenden Sie niemals Süßwasser und reiben Sie den betroffenen Bereich nicht.
  • Tragen Sie Essig für 30 Minuten auf.
  • Entfernen Sie anschließend die Tentakelreste mit einer Pinzette, wobei Sie immer in die gleiche Richtung ziehen.
  • Seien Sie darauf vorbereitet, dass das Opfer in einen Schockzustand geraten kann.

Verletzungen durch Seeigelstacheln

  • Entfernen Sie alle sichtbaren Spitzen vorsichtig mit einer Pinzette und versuchen Sie, diese nicht abzubrechen.
  • Tief eingebettete Stacheln, insbesondere in der Nähe von Gelenken, Nerven oder Venen, müssen operativ entfernt werden.
  • Legen Sie die betroffene Stelle für eine Stunde in warmes Wasser, um die Schmerzen zu reduzieren.
  • Reinigen Sie die Wunde.

Verletzungen durch giftige Fische (Stiche)

(Gilt für giftige Fische wie Petermännchen, deren Gift durch Hitze neutralisiert wird.)

  • Tauchen Sie die Wunde für 45 Minuten in Wasser, das so heiß ist, wie Sie es vertragen können (ca. 45 °C).
  • Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie 50%ig verdünntes Ammoniak.
  • Entfernen Sie vorsichtig die Dornen oder den Stachel.
  • Waschen Sie die Wunde und lagern Sie das betroffene Glied in erhöhter Position.

Seien Sie auf einen möglichen Schock vorbereitet.

Verwandte Einträge: