Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
Classified in Medizin & Gesundheit
Written at on Deutsch with a size of 3,6 KB.
Verletzungsarten nach Mechanismus oder Produktion
Schnitt- oder Stichwunden
- Schnittwunden: Verursacht durch scharfe Gegenstände wie Messer oder Glas. Können Muskeln, Sehnen und Nerven durchtrennen. Die Wundränder sind sauber und linear.
- Stichwunden: Verursacht durch scharfe, spitze Gegenstände wie Nadeln oder Nägel. Können schmerzhafte, tiefe Verletzungen verursachen.
Risswunden
Verursacht durch Objekte mit gezackten Kanten (Sägen, Dosen) oder durch das Zerreißen von Gewebe. Die Wundränder sind unregelmäßig.
Schusswunden
Verursacht durch Projektile. Die Eintrittswunde ist klein, rund und sauber, während die Austrittswunde größer ist.
Oberflächliche Verletzungen
Kratzer, Schürfwunden und Abschürfungen: Verursacht durch Reibung oder das Abstreifen von Haut an harten Oberflächen.
Stumpfe Verletzungen
Verursacht durch stumpfe Gewalt, z.B. durch Steine oder Stöcke.
Amputation
Vollständige Abtrennung eines Körperteils oder einer Extremität.
Quetschungen
Verursacht durch das Fallen schwerer Gegenstände auf Körperteile.
Erste Hilfe
Erste Hilfe umfasst Techniken zur Versorgung von Personen nach Unfällen oder bei akuten Erkrankungen, bis professionelle medizinische Hilfe verfügbar ist.
Notfall vs. Dringlichkeit
Laut WHO ist ein Notfall ein plötzlich auftretendes Ereignis, unabhängig von Ort oder Aktivität, das ein Problem unterschiedlicher Schwere darstellt und das Bewusstsein für die Notwendigkeit sofortiger Hilfe schafft. Eine Dringlichkeit ist eine Situation, in der Lebensgefahr besteht, aber die medizinische Versorgung innerhalb eines begrenzten Zeitraums erfolgen kann, um Komplikationen wie Erbrechen oder Durchfall zu vermeiden.
Laut AMA ist ein Notfall eine kritische, lebensbedrohliche Situation, die die Funktion eines Organs gefährdet und sofortiges Eingreifen erfordert (z.B. starke Blutungen).
Allgemeine Regeln für die Erste Hilfe
- Ruhe bewahren und schnell handeln.
- Behutsamkeit und Vorsicht walten lassen.
- Die verletzte Person beruhigen.
- Die verletzte Person in die stabile Seitenlage bringen.
- Die Folgen des Unfalls (Blutungen, Frakturen) beurteilen und gefährliche Bedingungen am Unfallort kontrollieren.
- Die verletzte Person nur dann bewegen, wenn es unbedingt erforderlich ist und die Umgebung sicher ist.
- Zuerst Atmung und mögliche Blutungen überprüfen.
- Keine Getränke bei Bewusstlosigkeit geben.
- Die verletzte Person warmhalten.
- Arzt oder Rettungsdienst verständigen.
- Die verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreuen.
- Die verletzte Person gegebenenfalls in ein Krankenhaus transportieren.
Vorgehen am Unfallort
Schützen / Warnen / Retten:
- Primäreinschätzung: Bewusstsein, Atmung, Herzschlag, schwere Blutungen.
- Sekundäreinschätzung: Untersuchung von Kopf bis Fuß, nachdem die lebensbedrohlichen Zustände behandelt wurden.
Defibrillation
Ein Defibrillator ist ein Gerät, das bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern eingesetzt wird. Durch einen elektrischen Schock kann das Herz wieder in seinen normalen Rhythmus gebracht werden. Die Zeit ist entscheidend, da die Überlebenschancen mit jeder Minute sinken. Daher ist es wichtig, dass Defibrillatoren schnell verfügbar sind.