Erste Hilfe bei Unfällen: Richtlinien, Maßnahmen und Ersthelfer-Aufgaben
Eingeordnet in Leibesübungen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB
Allgemeine Richtlinien zum Handeln bei einem Unfall
Bei einem Unfall sind drei grundlegende Schritte entscheidend:
Unfallstelle schützen
Rettungsdienste alarmieren
Opfern helfen
1. Schutz der Unfallstelle
Wir müssen die Unfallstelle sichern und uns um unsere eigene Sicherheit sowie die der Verletzten kümmern:
- Markieren Sie den Unfallbereich, besonders bei Dunkelheit oder eingeschränkter Sicht (z.B. Unfall in einer Kurve, bei Nebel, starkem Regen).
- Kontrollieren Sie Schaulustige, die oft die Unfallstelle blockieren und Hilfsmaßnahmen behindern. Organisieren Sie Personen, die unterstützen können.
2. Rettungsdienste alarmieren
Bei jedem Unfall ist es unerlässlich, die Rettungsdienste (Polizei, Zivilschutz, Rotes Kreuz, Feuerwehr usw.) auf dem schnellsten Weg zu alarmieren, idealerweise vom nächstgelegenen Telefon. Die Person, die den Alarm auslöst, muss immer folgende Informationen angeben:
- Der genaue Unfallort: Straße, Kilometerangabe, Entfernung zur nächsten Stadt, markante Punkte oder, falls in der Stadt, Straße und Hausnummer.
- Die Art des Unfalls und Umstände, die die Situation verschlimmern könnten: z.B. blockierte Fahrbahn, Brandgefahr, eingeklemmte Personen, umgestürzte Leitungsmasten, Fahrzeug im Wasser.
- Die Anzahl der Verletzten und deren offensichtlicher Zustand.
3. Opfern helfen
Beim Helfen der Opfer sind folgende Punkte zu beachten:
- Handeln Sie schnell, aber bewahren Sie Ruhe. Führen Sie eine Zählung der Betroffenen durch, auch unter Berücksichtigung der Möglichkeit versteckter Opfer.
- Konzentrieren Sie sich nicht nur auf das erste oder am lautesten schreiende Opfer, sondern handeln Sie nach einer klaren Prioritätenreihenfolge, um den größten Nutzen aus Ihren Maßnahmen zu ziehen. Bewusstlose Opfer benötigen oft vorrangige Aufmerksamkeit.
- Führen Sie zunächst eine schnelle Einschätzung der Verletzten durch. Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit den Opfern, da Sie zu diesem Zeitpunkt möglicherweise nicht alle Verletzungen kennen. Unsachgemäße Handlungen könnten weiteren Schaden verursachen und ihren Zustand verschlimmern.
Ziele der Ersten Hilfe
Die Ziele der Ersten Hilfe lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Sicherstellung der Lebenserhaltung (Kontrolle der Vitalfunktionen).
- Vermeidung einer Verschlechterung des allgemeinen Zustands des Opfers oder bestehender Verletzungen.
- Sicherer Transport ins Krankenhaus.
Ebenso basieren die Maßnahmen des Ersthelfers auf zwei grundlegenden Prämissen:
A) Ruhe bewahren (PEACE)
Oftmals verlieren Menschen bei einem Unfall die Nerven und handeln aus Übereifer, was zu gut gemeinten, aber falschen Maßnahmen führen kann. Handeln Sie nur, wenn Sie sich Ihrer Maßnahmen sicher sind. Im Zweifelsfall ist es besser, nicht zu handeln.
B) Situationsanalyse vor Ort
Nach dem Unfall müssen wir die Situation und ihre möglichen Folgen genau einschätzen. Da nahezu jede Situation anders ist (keine zwei Unfälle sind gleich), sollten wir einige einfache Leitlinien für Maßnahmen beachten, die uns helfen, gleichzeitig eine korrekte und effektive Arbeit zu leisten.
Aufgaben des Ersthelfers
- Rettung der Verletzten
- Erste Hilfe leisten
- Professionelle medizinische Hilfe anfordern
Was ist Erste Hilfe?
Der Begriff Erste Hilfe ist umfassender als die traditionelle Auffassung. Er umfasst sowohl die Unfallverhütung als auch die unmittelbare Hilfeleistung für die betroffene Person.
Angesichts eines plötzlichen, lebensbedrohlichen Notfalls zeigt sich, dass der Ausgang des Falles maßgeblich von der ersten Reaktion der Ersthelfer abhängt (die Gesamtheit der angewandten Techniken zur Erhaltung der Gesundheit und des Lebens des Opfers in Abwesenheit von medizinischem Fachpersonal).