Erste Hilfe bei Verbrennungen, Blutungen und Frakturen
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 4,53 KB.
Erste Hilfe
Verbrennungen
Eine Verbrennung entsteht, wenn ein Körperteil einer höheren Energiemenge ausgesetzt wird, als er ohne Schaden absorbieren kann.
Ursachen: Hitze, Chemikalien, elektrischer Strom, Blitzschlag.
Verbrennungsgrade
- Ersten Grades: Oberflächlich, betrifft nur die oberste Hautschicht. Rötung und Juckreiz, keine Blasen. Heilung in 3-4 Tagen.
- Zweiten Grades: Etwas tiefer, betrifft Epidermis und Dermis. Blasenbildung. Heilung mit geeigneten Methoden in 5-7 Tagen.
- Dritten Grades: Tiefe Auswirkungen auf alle Hautschichten. Schädigung aller Hautstrukturen und Nervenenden. Ledrige Haut und Nekrose.
Auswirkungen von Verbrennungen
- Schmerzen
- Infektionen des Gewebes (verminderte Widerstandsfähigkeit gegen Keime)
- Dehydration
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen
- Entfernen Sie brennende Kleidung, sofern diese nicht an der Haut haftet.
- Löschen Sie die Flammen durch Rollen am Boden oder mit einer Decke.
- Bei Verbrühungen mit heißen Flüssigkeiten Kleidung entfernen, es sei denn, sie klebt an der Haut.
- Versuchen Sie niemals, Kleidung zu entfernen, die an der Haut klebt.
- Kühlen Sie die verbrannten Bereiche so schnell wie möglich mit Leitungswasser (10-20 °C) für ca. 10 Minuten.
- Schützen Sie die verbrannte Stelle mit einem sterilen Verband oder einem sauberen Tuch.
- Verhindern Sie den Kontakt mit Luft, um Schmerzen zu lindern und Infektionen vorzubeugen.
- Suchen Sie dringend ein Verbrennungszentrum auf.
Blutungen
Eine Blutung ist der Austritt von Blut aus dem Kreislauf.
- Äußere Blutung: Blut tritt durch eine Hautwunde aus.
- Innere Blutung: Blut tritt innerhalb des Körpers aus, z. B. in die Bauchhöhle.
Behandlung äußerer Blutungen
- Wunde lokalisieren.
- Blutende Arterie identifizieren.
- Arterie mit einem Druckverband komprimieren (im Notfall).
Behandlung innerer Blutungen
Interne Blutungen sind für Ersthelfer schwer zu erkennen. Allgemeine Symptome:
- Durst
- Blässe
- Übelkeit
- Unruhe
- Kalter Schweiß
- Angst
- Schwacher und schneller Puls
Bei starken Schlägen auf Brust oder Bauch bzw. Wunden in diesen Bereichen kann eine innere Blutung vorliegen.
Maßnahmen des Ersthelfers:
- Verletzten in Rückenlage bringen.
- Bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage.
- In beiden Fällen Notruf absetzen.
Spezielle äußere Blutungen
- Nasenbluten: Verletzten aufrecht hinsetzen, Kopf nach vorne beugen. Nasenloch 10 Minuten lang zudrücken.
- Blutung aus dem Ohr: Kann auf Schädelbruch oder Trommelfellriss hindeuten. Arzt aufsuchen.
- Blutung aus dem Mund: Atemwege sichern.
Frakturen
Eine Fraktur ist ein vollständiger oder unvollständiger Bruch eines Knochens.
Symptome
- Schmerzen an der Frakturstelle
- Unfähigkeit, das betroffene Glied zu bewegen
- Verformung des Glieds
- Hämatombildung
Behandlung
- Verletzten hinlegen, warm halten und beruhigen.
- Bei geringer Verformung: Ruhigstellung des Knochens mit einer Schiene.
Schädelbruch
Verletzten bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage bringen, Notruf absetzen und überwachen.
Wirbelsäulenbruch
Die Wirbelsäule stützt den Körper und schützt das Rückenmark. Bei einem Wirbelsäulenbruch können Knochenfragmente das Rückenmark schädigen und zu Lähmungen führen.
Maßnahmen des Ersthelfers:
- Verletzten keine Bewegung erlauben.
- Nicht drehen, beugen oder aufsetzen.
- Nicht unter den Achseln oder Knien anheben.
- Kopf nicht beugen oder drehen.
Bei Gefahr eines weiteren Unfalls (z. B. einstürzende Wand) Verletzten an den Knöcheln festhalten und aus der Gefahrenzone ziehen.
Transportunfälle
In der Regel den Verletzten nicht bewegen oder berühren. Nur bei Gefahr eines weiteren Unfalls (z. B. giftige Gase) evakuieren. Bei Wirbelsäulenverletzungen den Kopf-Hals-Bereich stabilisieren. Falls keine Wirbelsäulenverletzung vorliegt, kann der Verletzte an den Knöcheln gezogen werden.