Erste Hilfe bei Verletzungen und Bewusstlosigkeit

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Erste Hilfe bei Verletzungen

Abschürfungen (Raschmilladuras)

Ursache: Reiben mit harten Oberflächen.

Erste Hilfe: Beruhigen, Waschen, Reinigen, Trocknen, Povidon-Jod anwenden, wenn die Wunde unbedeckt bleibt oder komplex ist.

Schnittwunden (Schneiden)

Ursache: Kanten von Elementen.

  • Scharfe Kanten: Spitze Elemente.
  • Stumpfe Kanten: Stumpfe Gegenstände.
  • Risswunden: Objekte mit gezackten Kanten.

Erste Hilfe: Beruhigen, Bewerten, Fremdkörper entfernen (wenn möglich), Waschen, Reinigen, Trocknen, Antiseptikum anwenden, Abdecken und Transportieren.

Brustkorbverletzungen (Chest Injury)

Erste Hilfe: Beruhigen, halbsitzende Position, keine Fremdkörper entfernen, Wundränder mit einem Verband zusammenführen und Transportieren.

Bauchverletzungen (Abdominal Injury)

Erste Hilfe: Beruhigen, Schock verhindern (Hypovolämie und septisch), halbsitzende Position mit gebeugten Knien, Blutungen stoppen, keine Organe herausdrücken, Wunden mit Druckverbänden abdecken und Transportieren.

Blutungen

Arten:;

  • Hausgemacht
  • Medizinisch
  • Traumatisch

Nasenbluten (Epistaxis)

Erste Hilfe: Kopf leicht nach vorne neigen, die blutende Nasenseite komprimieren, keine Tamponade. Bei Bewusstlosigkeit in Seitenlage auf die blutende Seite legen.

Darmblutung (Melena)

Erste Hilfe: Bettruhe, horizontale Position.

Vaginale Blutungen (Metrorrhagie)

Erste Hilfe: Beine waagerecht lagern, Hausmittel vermeiden.

Kapillare Blutungen

Beschreibung: Tröpfchenweise.

Venöse Blutungen

Beschreibung: Kontinuierlich und dunkel.

Erste Hilfe: Extremität hochlagern, Unterbindung unterhalb der Blutungsquelle durchführen.

Arterielle Blutungen

Beschreibung: Intermittierender Strom.

Erste Hilfe: Digitalen Druck ausüben und eine Ligatur oberhalb der Blutungsquelle anlegen.

Bluterbrechen (Hämatemesis)

Ursache: Magen.

Erste Hilfe: Horizontale Position mit gebeugten Knien.

Bluthusten (Hämoptoe)

Ursache: Lunge.

Erste Hilfe: Halbsitzende Position.

Ohnmacht

Ursachen: Starke Emotionen, Stress, längeres Fasten, schlecht belüftete Orte, Hitze, Schmerz.

Symptome: Schwindel, Übelkeit, Schwäche, kalter Schweiß, Magenbeschwerden, verschwommenes Sehen, Blässe.

Krampfanfälle

Ursachen: Epilepsie, Kopfverletzungen, Fieber (bei Kindern), Hirntumoren (selten), Schlaganfall, Stromschlag.

Anzeichen und Symptome:

  • Vorher: Schwindel, plötzliche Angst, Übelkeit, Unruhe.
  • Nachher: Zucken der Gliedmaßen, Steifheit des Körpers, Bewusstseinsverlust, Atembeschwerden oder -pausen, plötzlicher Sturz, Verwirrung oder Benommenheit.

Arten:

  • Fokal oder partiell (eine Gehirnhälfte): Einfach partiell, komplex partiell und partiell mit sekundärer Generalisierung.
  • Generalisiert (beide Gehirnhälften): Absencen, atonische Anfälle, generalisierte tonisch-klonische Anfälle, myoklonische Anfälle.

Brustkorbverletzungen

Verletzungen: Hämothorax, Prellungen, Knochenbrüche, Herzverletzungen, Pneumothorax, Rippenbrüche (Voletcostal).

Anzeichen und Symptome: Bewusstseinsverlust, keine Reaktion. Symptome des vorherigen Zustands unbekannt. Atemwege freihalten.

Erste Hilfe: ABC, Überwachung der Atemwege, wenn möglich halbsitzende Position zur Erleichterung der Atmung, Wunden abdecken, keine Fremdkörper entfernen, ständige Überprüfung.

Verwandte Einträge: