Hiob: Analyse einer Textstelle
Classified in Sprache und Philologie
Written at on Deutsch with a size of 2,29 KB.
Joseph Roths Roman "Hiob": Eine Analyse
Einordnung der Textstelle
Der vorliegende Textausschnitt stammt aus dem Roman "Hiob. Roman eines einfachen Mannes" von Joseph Roth, der 1930 in Berlin veröffentlicht wurde. Er handelt von dem Leben des orthodoxen Juden Mendel Singer und dessen Beziehung zu Gott. In der vorliegenden Textstelle geht es um die Lebensumstände Mendels und die Beziehung zu seiner Familie.
Mendel Singer ist ein armer, streng orthodoxer jüdischer Lehrer, der in Zuchnow, Russland, lebt. Er hat drei Söhne und eine Tochter. Seine Söhne misshandelt er und seine Tochter wird von ihm oft überbehütet. Zu seiner Frau entwickelt er eine wachsende Entfremdung.
Um die vorliegende Textstelle zu verstehen, muss man wissen, dass sie zum ersten/zweiten Teil des Romans gehört. Die Folgen dieser Szene sind, dass ...
Analyse von Raum, Zeit und Erzählperspektive
In dieser Textstelle findet sich durchgehend ein personaler Er-Erzähler, der Mendels Erlebnisse aus einer Außenperspektive erzählt. Teilweise geschieht dies neutral, teilweise mit subjektiven Kommentaren. Die Beschreibungen sind tatsächlich sehr neutral (vgl. Z. X), denn sie haben keine wertende Haltung. Der Erzähler kennt nicht nur die Situation und die Tatsachen, sondern auch Mendels Gedanken (vgl. Z. X). Deshalb ist er ein allwissender, also auktorialer Erzähler. Die Erzählung ist auf eine Figur beschränkt, also ist eine eingeschränkte Perspektive zu erkennen (personaler Erzähler). Die Textstelle wird chronologisch erzählt, denn die Ereignisse werden linear erwähnt. Es erscheinen keine Rückwendungen oder Vorausdeutungen, wie in anderen Stellen des Romans. Man erkennt eine Zeitraffung, denn die erzählte Zeit ist länger als die Erzählzeit. Jedoch erkennt man Zeitdehnungen, also dass die erzählte Zeit kürzer ist als die Erzählzeit, bei den detaillierten Beschreibungen der Handlungen Mendels und des Ortes.
Vorgehensweise bei der linearen Analyse
- Handlungsaufbau: Inhalt, Spannung
- Figuren: Handlungen, Dialoge (Gesprächsstrategien und Gesprächsanteile), Beziehungen, Charakterisierungen, Entwicklungen
- Schauplätze: Atmosphäre
- Rhetorik