Der hispanoamerikanische Roman: Magischer Realismus & neue Erzählung
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB
Der hispanoamerikanische Roman und die Novelle
Es lassen sich zwei Hauptströmungen unterscheiden:
- Realismus: In den ersten 30 Jahren des 20. Jahrhunderts wurde eine objektive Wirklichkeit dargestellt.
- Die neue Erzählung (La nueva narrativa): Diese umfasst verschiedene Tendenzen, unter denen der magische Realismus und der fantastische Realismus hervorstechen. Das Irrationale wird in das Normale eingeführt oder die Wirklichkeit als Fiktion dargestellt.
Besonderheiten der neuen Erzählung
- Das Fantastische: Magische und wunderbare Elemente werden als Teil der Realität aufgenommen.
- Das Irrationale: Die Realität wird als komplex, chaotisch und unklar dargestellt, was zum Auftreten von Geheimnisvollem, Unerklärlichem und Irrationalem oder zur Schaffung einer Fantasiewelt führt.
- Die menschliche Verfassung (Conditio humana): Die Suche nach der menschlichen Identität wird betont, oft symbolisiert durch geografische oder historische Reisen. Eine pessimistische Sichtweise überwiegt, geprägt von Fatalismus, Verzweiflung, Niederlage und Untreue der Protagonisten, die Einsamkeit und eine zyklische Geschichte erleben.
- Die Literatur selbst: Die Erzähler thematisieren das literarische Schaffen und teilen ihre Meinungen dazu mit.
- Der Humor: Die Bandbreite reicht von Spaß und Witz bis hin zu metaphysischem oder tragischem Humor.
- Die Erotik: Sie wird als Teil der menschlichen Verfassung (Conditio humana) betrachtet.
Diskursive Aspekte
Die Erzählweise ist gekennzeichnet durch:
- Der Erzähler: Oft ist der Erzähler der Protagonist, eine Figur oder ein Zeuge, was vielfältige Perspektiven auf die Geschichte ermöglicht.
- Die Zeit: Die zeitliche Linearität wird gebrochen durch Zeitumkehr, verschachtelte parallele Geschichten, Zeitsprünge oder ein temporales Chaos.
- Die Sprache: Eine barocke, kunstvolle Sprache ist oft von großer Bedeutung.
Phasen der neuen Erzählung
Es lassen sich folgende Phasen unterscheiden:
1. Beginn der neuen Erzählung
Beeinflusst vom Surrealismus, lassen sich zwei Trends identifizieren:
Magischer Realismus
Dieser Trend integriert Magie in die Realität, ohne dass sie als fremd, gegensätzlich oder andersartig wahrgenommen wird.
- Miguel Ángel Asturias: Herr Präsident
- Alejo Carpentier: Das Reich von dieser Welt
Fantastischer Realismus
Hier werden unerklärliche oder außergewöhnliche Ereignisse dargestellt, die den Alltag unterbrechen, oder es werden irreale Welten geschaffen.
- Jorge Luis Borges: Er schafft fiktive Welten, die die Realität infrage stellen. Seine Grundlagen sind die Suche nach Systemen und die Zeit. In seinen Werken bezieht er sich auf europäische und orientalische Philosophie, englische Literatur, klassische Mythologie und christliches Denken. Werke: Fiktionen und Das Aleph.
2. Entwicklung der neuen Erzählung
Die folgenden Autoren sind hervorzuheben:
- Juan Rulfo: Seine Werke thematisieren Fantasie, Gewalt, Elend, Schicksal, Tod und Schuld. Er verwendet sowohl realistische Techniken als auch magische Elemente. Sein herausragendstes Werk ist Pedro Páramo, dessen Struktur sich durch Fragmentierung, zeitliche Unordnung, Komplexität und die Verflechtung von Handlungssträngen auszeichnet.
- Juan Carlos Onetti: Seine Werke präsentieren eine pessimistische und hoffnungslose Sicht auf das städtische Leben, in dem der persönliche Konflikt im Vordergrund steht. Die Geschichte wird aus den unterschiedlichen Perspektiven der einzelnen Charaktere erzählt. Werk: Die Werft.
- Ernesto Sabato: Seine Werke sind psychologische Dramen. Werk: Der Tunnel.
- Augusto Roa Bastos: In seinen späteren Werken zeigt er die Realität seines Landes und die Lebensbedingungen seiner Leute. Werk: Ich, der Allmächtige.
- Julio Cortázar: Er vermischt das Fantastische mit dem Unerwarteten, Irrationalen und Außergewöhnlichen. Sein herausragendstes Werk ist Rayuela (dt. Rayuela. Himmel und Hölle). Der Roman spielt in Paris und Buenos Aires und hat drei Teile. Die Themen des Werkes sind: 1. Die Suche: Sie hat existenziellen Charakter; Angst und Einsamkeit können nur durch Freundschaft und Liebe gelindert werden. 2. Das Spiel: Es ist eine Form des Zugangs zur Wirklichkeit, bei der die Freiheit immer Vorrang hat. 3. Das literarische Schaffen: Der Roman entwirft auch ein neues Modell des Romans. Die Sprache ist spielerisch und kreativ.
- Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger.
- Carlos Fuentes: Der Tod des Artemio Cruz wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt: die erste Person in der Gegenwart, die zweite in der Zukunft und die dritte in der Vergangenheit. Die Struktur ist zyklisch.
- Mario Vargas Llosa: Sein herausragendstes Werk ist Die Stadt und die Hunde, das vom Leben junger Menschen in einer Militärschule in Lima erzählt. Brüche, Rückblenden (Flashbacks), unterschiedliche Blickwinkel und die Schachtel-Technik (eine Geschichte innerhalb einer anderen) sind häufig. Weitere Werke: Die Jungen, Das grüne Haus, Gespräch in der „Kathedrale“.
- Gabriel García Márquez: Autor von zahlreichen journalistischen Artikeln und wichtigen Erzählungen. Mit Hundert Jahre Einsamkeit wurde er zu einem international anerkannten Schriftsteller. Das Werk erzählt die 100-jährige Geschichte von sieben Generationen der Familie Buendía im Dorf Macondo. Es ist ein zyklisches Werk. Weitere Romane: Laubsturm, Die böse Stunde, Der Oberst hat niemand, der ihm schreibt, Chronik eines angekündigten Todes, Die Liebe in den Zeiten der Cholera.