Historische Entwicklung & Zukunft des Human Resource Managements
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB
Historische Entwicklung der HR-Rolle
Traditionelles Modell: Personalmanagement (1900-1925)
Aufgaben des traditionellen Personalmanagements
- Mangelnde Motivation
- Mangel an Kreativität und Unabhängigkeit
- Fokus auf Arbeitsvergütung
- Sorgfältige Überwachung und Steuerung
- Einfache, sich wiederholende Routinetätigkeiten
Modell der menschlichen Beziehungen (1925-1935)
- Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter
- Individualistisch ausgerichtet
- Förderung selbstregulierender Partizipation
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Wertschätzung jedes Einzelnen
Historische Entwicklung der Arbeitsbeziehungen
Kolonialzeit
Entstehung von Parzellen und ersten Streiks.
Unabhängigkeit
Entstehung von Werkstätten.
Revolution
Entstehung von Werkstätten und Fabriken.
1950er-Jahre
In diesem Jahrzehnt entsteht der Karrierebereich Arbeitsbeziehungen.
1960er-Jahre
Entwicklung rechtlicher Verfahren zur Stärkung der individuellen Verteidigung.
1970er-Jahre
Zum ersten Mal wurde der Begriff Human Resource Management eingeführt.
1980er-Jahre
Das Human Resource Management reift und umfasst administrative Bereiche wie Ausbildung, Löhne und Gehälter, Personalbeschaffung und -einstellung sowie Organisationsentwicklung.
1990er-Jahre
In diesem Jahrzehnt kehrt das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts zurück.
2000er-Jahre
In diesem Jahrzehnt prägt Wettbewerb das Human Resources Management.
Warum ist das Interesse am Wandel gestiegen?
Merkmale wettbewerbsfähiger Unternehmen
- Kundennähe
- Handlungsorientierung
- Schnelle und einfache Strukturen
- Fokus auf Kernkompetenzen
- Autonomie und internes Unternehmertum
- Werteorientierung in der täglichen Arbeit
- Steigerung der Unternehmensproduktivität durch Mitarbeiter
Das HRM-Modell der 1950er-Jahre
- Mitarbeiter wollen zur Erreichung der Organisationsziele beitragen.
- Mehr Kreativität.
- Mehr Verantwortung.
- Erhöhte Selbstkontrolle.
- Erhöhte Motivation.
- Supervision.
- Der Mensch als Mittel zum Zweck, nicht als Selbstzweck.
Aktuelles Human Resource Management
Faktoren, die das aktuelle HRM prägen:
- Technologische Veränderungen
- Veränderte Arbeitsorganisation in der Produktion
- Globalisierung der Wirtschaft
- Zunehmender Wettbewerb
- Schlüsselrolle des Menschen
- Organisatorische Auswirkungen in der Branche
Wandel und Anpassung
- Selbstkritik
- Akzeptanz der Notwendigkeit des Wandels
Erwartungen der Gesellschaft an Individuen
- Anpassungsfähigkeit und Kreativität zur Bewältigung von Hindernissen und Herausforderungen. Fähigkeit, zuzuhören und effektiv zu kommunizieren.
- Kooperationsbereitschaft, Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit.
- Führungspotenzial und Beitrag zur organisationalen Effektivität.
- Selbstvertrauen und persönliche Meisterschaft (Personal Mastery).
- Motivation und Eigenverantwortung für die persönliche Entwicklung.
Sich wandelnde Anforderungen
- Überzeugung von der Notwendigkeit des Wandels
- Intellekt
- Anpassung der Identität
- Entwicklung
- Fähigkeit zur Bewältigung von Veränderungen
Was sich verändert hat
- Persönliche 'Hardware': Unsere Herangehensweise an Situationen, Herausforderungen, Konflikte und Systeme.
- Entwicklung neuer Gewohnheiten und Haltungen.
- Stärkung von Werten und Neutralisierung von Schwächen (Kultur).
Die Spielregeln ändern sich
- Nicht nur Vorbereitung und Erfahrung sind entscheidend.
- Vielmehr zählt, wie wir mit uns selbst und anderen umgehen.