Historische Entwicklungen: Aufklärung, Reformen und Großkapitalismus
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB
Wirtschaft und Finanzen im 18. Jahrhundert
Landwirtschaftliche Reformen
In der Landwirtschaft wurden folgende Maßnahmen ergriffen:
- Bewässerungsanlagen (Kanaltunnel) wurden geschaffen.
- Trockene Gebiete wurden erschlossen.
- Es wurden Pósitos (öffentliche Getreidespeicher) geschaffen.
- Die Privilegien der Mesta (Schäfergilde) wurden abgeschafft.
Handel und Industrie
- Binnenzölle wurden abgeschafft.
- Die heimische Industrie wurde geschützt.
- Die Gründung von Manufakturen (Real Fábricas) wurde unterstützt.
Finanzwesen und Steuerreformen
In der Finanzwelt wurden zunächst Grundbücher angelegt, um die Steuern zu rationalisieren und den wahren Reichtum des Landes zu erfassen.
Kulturelle Entwicklungen
Medizinische Schulen, botanische Gärten sowie ökonomische Gesellschaften der Freunde des Landes wurden gegründet.
Gesellschaftliche Strukturen
Die Gesellschaft hatte folgende Merkmale:
- Der Adel verlor seine Privilegien nicht, aber seine Mitglieder wurden zunehmend Beamte.
- Der Klerus behielt seine wirtschaftliche Macht und seinen Einfluss auf die Bevölkerung.
- Die Veränderungen betrafen die Bourgeoisie, die mehr Wohlstand und politische Macht erlangte.
Politische Herausforderungen
Innenpolitik: Der Esquilache-Aufstand
Während der Regierungszeit Karls III. brach der Esquilache-Aufstand aus, der in Madrid begann und sich auf andere Teile Spaniens ausbreitete. Es wurde versucht, die traditionelle spanische Kleidung (langer Mantel und breitkrempiger Hut) zu ändern, mit der Begründung, dass sich Kriminelle darin verstecken könnten.
Außenpolitik: Unabhängigkeitsbestrebungen
In Spanisch-Amerika begann die Idee der Unabhängigkeit nach dem Vorbild der Vereinigten Staaten aufzukommen.
Reformen in den spanischen Kolonien
Die wichtigsten Maßnahmen waren:
- Die Gründung des Vizekönigreichs Neugranada und des Vizekönigreichs Río de la Plata.
- Das Handelsmonopol mit Amerika: Karl III. ordnete die Freigabe des Handels mit Amerika für alle spanischen Territorien an.
- Missionsarbeit, wobei die Aktionen der Jesuiten hervorzuheben sind.
- Die Kultur wurde durch die Gründung von Hochschulen gefördert.
Die Entwicklung des Großkapitalismus
Seit 1870 gab es eine starke Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivität. Dies ist als Großkapitalismus oder zweite Phase der Industriellen Revolution bekannt.
Faktoren des industriellen Kapitalismus
Im Gegensatz zum industriellen Kapitalismus der ersten industriellen Revolution trugen neue Faktoren zum Wirtschaftswachstum bei. Dazu gehörten mehrere Faktoren:
Neue Finanzierungsquellen
Bisher hatten Unternehmen ihre Gewinne zur Finanzierung reinvestiert. Doch die Installation und Erneuerung von Fabriken erforderte große Mengen an Kapital. Dieses wurde durch Banken bereitgestellt, die Darlehen an Unternehmen vergaben.
Unternehmenszusammenschlüsse
Der Zusammenschluss war die Fusion mehrerer Unternehmen, um den Wettbewerb zu beschränken. Die Unternehmen wollten Überproduktion vermeiden, feste Preise etablieren und neue Märkte erschließen.
Die Unternehmenskonzentration nahm zwei Formen an:
- Vertikale Konzentration: Unternehmen, die verschiedene Produkte herstellten, fusionierten, um den gesamten Produktionsprozess zu kontrollieren.
- Horizontale Konzentration: Unternehmen, die die gleiche Tätigkeit ausübten, schlossen sich zusammen, um den Wettbewerb zu vermeiden.
Diese Zusammenschlüsse führten letztlich zu Monopolen.
Internationalisierung des Marktes
Es gab eine Zunahme des Handels zwischen den Ländern, der jedoch ungleich war, da Industrienationen hauptsächlich Fertigprodukte handelten. Die Entwicklung des internationalen Handels wurde durch das Wachstum der industriellen Produktion, die Verfügbarkeit von Edelmetallen und den Fortschritt der Kommunikation gefördert.
Technischer Fortschritt
Es gab erhebliche technische Fortschritte, wie das Bessemer-Verfahren. Auch wurden neue Metalle wie Aluminium und Nickel verwendet.
Neue Energien
Elektrizität und Öl ersetzten Kohle.
Die Elektrizität wurde als neue Energiequelle erschlossen. Edison erfand die Glühbirne, und es wurde entdeckt, dass Strom aus Wasserkraft gewonnen werden kann. Sie hatte zahlreiche Anwendungen.
Öl wurde wichtig, als es als Treibstoff für den Transport verwendet wurde. Der nächste Schritt war die Gründung von Unternehmen, die in der Ölförderung und in Raffinerien tätig waren.