Der Historische Materialismus: Grundlagen, Faktoren & Beziehungen
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB
Der Historische Materialismus: Gesellschaft und Produktion
Der Historische Materialismus ist eine Gesellschaftstheorie, die besagt, dass die Grundlage jeder sozialen Ordnung in der Produktion liegt. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier, sobald er beginnt, für seinen Lebensunterhalt zu produzieren, wodurch er indirekt seine materiellen Lebensgrundlagen schafft. Durch diese Mittel wird die Arbeit zur Ursache der Produktion. Diese Arbeit war schon immer sozial und kollektiv, wodurch eine Reihe von Verbindungen und Beziehungen zwischen den Produktionsagenten, den sogenannten sozialen Beziehungen, entstehen.
Produktionsfaktoren im Historischen Materialismus
Produktion ist die Tätigkeit, die materielle Güter schafft und ist durch die Natur der zu bearbeitenden Objekte bedingt. In diesem Produktionsprozess gibt es zwei Elemente: den Arbeitsprozess und die Produktionsbeziehungen. Diese beiden Elemente werden als Produktionsfaktoren bezeichnet.
Arbeitsprozess und Produktivkräfte
Dies ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die der Mensch ausführt, um natürliche Objekte zu transformieren und seine Bedürfnisse zu befriedigen. In diesem Prozess sind die Arbeitsobjekte, Arbeitsmittel und die Arbeitskraft involviert.
Die Arbeitsobjekte sind das, was umgewandelt wird, und können zweierlei Art sein:
- Rohstoffe: wenn sie noch nicht bearbeitet wurden.
- Rohmaterialien: wenn sie künstlich sind oder bereits vom Menschen bearbeitet wurden.
Die Transformation besteht darin, das Material in ein nützliches Produkt umzuwandeln. An dieser Transformation sind die menschliche Aktivität und die Arbeitsmittel beteiligt. Die aus der menschlichen Tätigkeit gewonnene Energie wird als Arbeitskraft bezeichnet, und die Leistung dieser Kraft als Arbeit. Die Mittel, die wir zur Verrichtung der Arbeit verwenden, sind Utensilien, Werkzeuge oder Maschinen. Daher sind die Arbeitsobjekte und Arbeitsmittel die Produktionsmittel.
Das Produkt, das am Ende dieses Prozesses entsteht, erfüllt individuelle oder kollektive Bedürfnisse.
Produktionsbeziehungen und ihre Typen
In der Produktion wird nicht isoliert gearbeitet. Die Produktionsbeziehungen hängen von den Produktionsagenten ab – das sind alle Individuen, die an einem Produktionsprozess beteiligt sind – sowie von den Produktionsmitteln.
Es gibt zwei Arten von Produktionsbeziehungen:
- Die technischen Beziehungen, die zwischen dem Agenten und der Umwelt bestehen.
- Die sozialen Beziehungen, die zwischen den Agenten existieren.
Technische Beziehungen beschreiben die Kontrolle der Produktionsagenten über die Arbeitsweise. Es gibt drei Arten von Kontrollen:
- Die individuelle Produktion
- Die einfache kollaborative Produktion
- Der komplexe kooperative Produktionsprozess