Historische Schlüsselbegriffe: Faschismus, Revolutionen und Weltkriege
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB
Der Faschismus: Ursprung und Charakter
Der Faschismus ist eine soziale, politische und totalitäre Bewegung, die sich in Italien nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte.
Absolute Monarchie: Definition
Die Absolute Monarchie ist eine Staatsform, die durch die Konzentration aller Macht in den Händen eines Monarchen gekennzeichnet ist, der direkt und ohne Rechenschaftspflicht regiert.
Blutsonntag: Ein revolutionäres Ereignis
Der Blutsonntag war ein revolutionäres Ereignis, das zu Hunderten von Toten und Verwundeten führte.
Staatliches Eingreifen: Wirtschaftliche Maßnahmen
Das Eingreifen des Staates bezieht sich auf Maßnahmen der Regierung, die sich positiv auf die Wirtschaftsaktivität auswirken.
Konfrontierte Gruppen: Bolschewiki vs. Menschewiki
Zwischen 1918 und 1921 stießen die Bolschewiki mit den Anhängern des zaristischen Regimes (den Menschewiki) zusammen. Nach drei Jahren des Kampfes, der das Land verwüstet zurückließ, wurde die Armee der zaristischen Anhänger von der Roten Armee (Bolschewiki) besiegt.
Organisation nach der Bolschewistischen Revolution
Nach der Revolution der Bolschewiki entstand der weltweit erste sozialistische Staat. Die Nationalisierung der Landwirtschaft und der Bauernhöfe waren die ersten Maßnahmen der neuen Regierung. Nach Beendigung des Bürgerkriegs führte die Unzufriedenheit zur Einführung der Neuen Ökonomischen Politik (NEP). Diese trat 1921 in Kraft und war bis 1928 gültig, dem Zeitpunkt, zu dem das sozialistische Wirtschaftssystem weiterentwickelt wurde. Im Jahr 1922 wurde die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) gegründet. Lenin starb 1924, und Josef Stalin übernahm die Staatsführung, die durch totale politische Unterdrückung und zentrale Wirtschaftsplanung gekennzeichnet war.
Der Völkerbund: Gründung und Scheitern
Am April 1919 wurde der Völkerbund gegründet, eine internationale Organisation, deren Ziel es war, Konflikte friedlich zu lösen und die Unabhängigkeit sowie die territoriale Unversehrtheit der Staaten zu gewährleisten. In der Praxis erwies sich diese Organisation jedoch als nicht funktionsfähig, da sie die Spirale der Spannungen, die zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führten, nicht verhindern konnte. Dennoch leistete sie eine wichtige Pionierarbeit und diente als Vorläufer für die spätere Organisation der Vereinten Nationen (UN).
Der Vertrag von Versailles: Bedingungen und Folgen
Der Vertrag von Versailles wurde im Jahr 1919 unterzeichnet. Er erklärte Deutschland und seine Verbündeten als allein verantwortlich für den Krieg und verhängte demütigende Bedingungen: den Verlust von Gebieten in Europa und seinen Kolonien, die Reduzierung der Armee und der militärischen Kapazitäten sowie die Zahlung hoher Reparationszahlungen an die Siegermächte für die Kriegsschäden.