Historische Umbrüche der Zwischenkriegszeit: New Deal, Totalitarismus & Faschismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Der New Deal in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten waren eines der am stärksten von der Weltwirtschaftskrise betroffenen Länder. Im Jahr 1933 gab es dreizehn Millionen Arbeitslose. In dieser kritischen Situation stellte der neue Präsident, der Demokrat Franklin Delano Roosevelt, ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialprogramm vor, bekannt als der „New Deal“. Dieses Programm zielte darauf ab, die Krise durch staatliche Intervention zu überwinden. Die wichtigsten Maßnahmen des Programms waren:

  • Unterstützung der Landwirte durch Entschädigungszahlungen zur Reduzierung ihrer Ernten, was zu einem Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Produkte führen sollte.
  • Gewährung von Arbeitslosengeld für Arbeitslose.
  • Erhöhung der Löhne der Arbeitnehmer und Reduzierung der Arbeitszeiten, um die Kaufkraft zu steigern und somit den Konsum sowie die industrielle Produktion anzukurbeln.
  • Staatliche Intervention im Bankensektor durch den Erwerb von Aktien.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Regierung mittels umfangreicher Investitionen in öffentliche Arbeiten, wie zum Beispiel Brücken, Straßen und Dämme.

Ursachen und Merkmale des Totalitarismus in Europa

Die Entstehung des Totalitarismus im Nachkriegseuropa lässt sich durch die kritische Situation erklären, die dieser Kontinent erlebte, gekennzeichnet durch:

  • Die Notwendigkeit des Wiederaufbaus nach einem schrecklichen Krieg.
  • Die Sorge vor einer Arbeiterrevolution, vergleichbar mit der, die in Russland gesiegt hatte.
  • Die Angst vor der Weltwirtschaftskrise, die 1929 begann.

Totalitäre Regime faschistischen Stils, insbesondere in Italien und Deutschland, gewannen die Unterstützung aller sozialen Schichten und schufen wahre Massenbewegungen. In beiden Fällen wurde ein zentralisierter totalitärer Staat etabliert, der die Partei als wichtigstes organisatorisches Werkzeug nutzte. Sie lehnten die liberale Demokratie ab, deren Institutionen sie als ineffektiv bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise und der sozialen Revolution ansahen. Sie lehnten auch Sozialismus, Kommunismus und die organisierte Arbeiterbewegung ab, die sie zerschlugen und unterdrückten. Zur Durchführung ihrer Politik setzten sie Strategien ein, um Terror zu verbreiten und die Massen zu gewinnen und zu manipulieren. Die Methoden der faschistischen Regime basierten auf:

  • Der Verehrung eines charismatischen Führers, der die Macht verkörperte und das Volk repräsentierte.
  • Der Etablierung einer sozialen Hierarchie, in Klassen nach ihrer Rolle in der Produktion geteilt. Die Führung des Staates oblag den führenden und am besten qualifizierten Personen.
  • Der Verherrlichung des Militarismus, der die Zivilgesellschaft durchdrang. Er wurde als notwendig für die Bildung und Erziehung der Jugend in militärischen und nationalistischen Werten angesehen.
  • Der Rechtfertigung von Krieg und Rache als Mittel zur territorialen Expansion imperialistischen Charakters.
  • Der Förderung eines tief verwurzelten Nationalismus, der das Gefühl der nationalen Einheit verstärkte und in entartetem Rassismus mündete.

Der italienische Faschismus: Merkmale und Auswirkungen

In der Zwischenkriegszeit herrschte in Italien eine Situation sozialer Unruhen und politischer Instabilität, die durch revolutionäre Versuche provoziert wurde. Dies schwächte das demokratische System und begünstigte die Machtübernahme durch Benito Mussolini im Jahr 1922. Er etablierte ein totalitäres politisches System namens Faschismus, das sich durch folgende Merkmale auszeichnete:

  • In der Innenpolitik etablierten Mussolini und die faschistische Partei die absolute Macht und beseitigten die politische Opposition. Der Faschistische Großrat ersetzte das Parlament.
  • Im Bereich der Außenpolitik führte die ultranationalistische Ideologie zu einer aggressiven Haltung gegenüber anderen Nationen.
  • In der Wirtschaft wurde ein autokratisches und interventionistisches Staatssystem durchgesetzt.
  • In der Gesellschaft wurde Korporatismus gefördert und die Rechte der Arbeitnehmer eingeschränkt (Streiks wurden verboten).

Verwandte Einträge: