Historische Wendepunkte: Goldene Zwanziger, Faschismus & Bolschewismus

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Die Goldenen Zwanziger (Roaring Twenties)

Der Name „Roaring Twenties“ (Goldene Zwanziger) bezeichnet die Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands, den die USA von 1922 bis 1929 erlebten. Dieser Zeitraum war Teil eines ausgedehnten Konjunkturzyklus. Dieser Wohlstand kam der gesamten Gesellschaft zugute und ließ die Wirtschaft in einem zuvor unerreichten Tempo wachsen, was jedoch zur Entstehung einer spekulativen Blase führte. Dieser Wohlstand währte nur kurz, bis zum 24. Oktober 1929, bekannt als Schwarzer Donnerstag, und dem darauf folgenden Crash von 1929, der schließlich den Beginn der Weltwirtschaftskrise markierte.

Faschismus: Ideologie und Merkmale

Der Faschismus ist eine Ideologie, die nach dem Ersten Weltkrieg in einem Krisenszenario entstand. Faschisten vertraten folgende Grundsätze:

  • Totalitarismus und das diktatorische Ein-Parteien-System
  • Ablehnung von Demokratie, Liberalismus, Kapitalismus und Marxismus (Anti-Demokratie, Anti-Liberalismus, Anti-Kapitalismus, Anti-Marxismus)
  • Militarismus und Ultra-Nationalismus
  • Führung durch einen charismatischen Führer (Führerprinzip)
  • Einsatz von Propaganda und Terror
  • Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
  • Betonung traditioneller Geschlechterrollen, wobei der Mann erhöht und die Frau auf Kindererziehung und Hausarbeit verwiesen wurde.

Die Bolschewistische Partei und ihre Prinzipien

Die Bolschewisten waren eine radikale Fraktion innerhalb der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAPR), angeführt von Lenin, im Gegensatz zu den Menschewiki. Sie vertraten folgende Forderungen und Prinzipien:

  • Der Kampf für die Diktatur des Proletariats als notwendiges Instrument, um die Revolution in Richtung Sozialismus voranzutreiben.
  • Das Bündnis der Arbeiterklasse mit der Bauernschaft, um die russische Autokratie zu stürzen, die demokratischen Ziele der Revolution zu vollenden und sich gegen die Schwankungen und den Verrat der Bourgeoisie zu stellen.
  • Die Auflösung des Grundbesitzes und die Verteilung von Land an die Bauern.
  • Die Anerkennung des Rechts auf Selbstbestimmung der unterdrückten Völker Russlands.
  • Die Bedingung der Zugehörigkeit zu einer Partei, die auf Organisation und Mitgliedschaft basiert.
  • Die Notwendigkeit, eine Partei aufzubauen, deren interne Organisation auf dem Prinzip des demokratischen Zentralismus beruht. Diese Partei sollte aus professionellen Revolutionären bestehen, die ideologische Homogenität und organisatorische Fähigkeiten gewährleisten, um ein revolutionäres Programm umzusetzen, das die politische Macht des Proletariats (Diktatur des Proletariats) erobert und die Revolution durchführt.

Verwandte Einträge: