Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe

Begriffsbestimmungen: Französische Revolution und Ära Napoleon

Terror: Phase der Französischen Revolution, in der die Radikalisierung mit Robespierre an der Spitze ihren Höhepunkt erreichte.

Die Konstituierende Versammlung: Ein Kollegialorgan, dessen Hauptfunktion die Reform der Verfassung ist. Sie ist mit allen Vollmachten ausgestattet, um verfassungsgebende oder verfassungsmäßige Macht auszuüben und alle öffentlichen Angelegenheiten zu regeln.

Das Direktorium: Eine Regierungsform, bei der die Macht zwischen fünf Personen aufgeteilt ist, um eine utilitaristische Natur zu vermeiden und eine gemäßigte Herrschaft zu gewährleisten.

Die Heilige Allianz: Von Preußen, Russland und Österreich gegründet, war sie ein Bündnis zur Verteidigung des Absolutismus und gegen den Liberalismus. Ihre Mitglieder bildeten ein Bündnis zwischen Thron und Altar.

Die Revolte der Privilegierten: Der Widerstand des Adels und der Geistlichkeit gegen die Vorschläge der Minister Ludwigs XVI. Diese Vorschläge zielten darauf ab, den Staatsbankrott durch eine Steuerreform zu verhindern, die auch die Privilegierten als Steuerzahler einbezog.

Die Beschwerdehefte (Cahiers de Doléances): Aufzeichnungen oder Dokumente, die in jedem Wahlbezirk der französischen Abgeordneten für die Generalstände erstellt wurden. Sie waren gefüllt mit Petitionen und Beschwerden der Bevölkerung.

Errungenschaften Napoleons:

  • Erlass des Code Civil (Code Napoléon), der die Grundlage vieler anderer Gesetzbücher weltweit bildete.
  • Invasion Spaniens.
  • Bau prächtiger Sehenswürdigkeiten in Paris, wie dem Arc de Triomphe.
  • Zugang zu Bildung für jeden, der die Interessen und Fähigkeiten dazu besaß, ohne die Notwendigkeit von "königlichem Blut" als Voraussetzung. Verdienste wurden zur Grundlage für den Aufstieg.
  • Verkündung des Endes der Folter als legales Instrument.

Die Amerikanische Revolution: Die erste Revolution, in der der Liberalismus ins Leben gerufen wurde. Dies war der Ursprung eines neuen Landes: der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).

Wirtschaftliche und Geografische Begriffe

Openfield: Ein Muster einer Kulturlandschaft, das im mittelalterlichen Europa angelegt wurde. Es ist gekennzeichnet durch längliche und offene Felder ohne Zäune, kollektiven Besitz von Grundstücken und eine gruppierte ländliche Bevölkerung.

Bocage: Eine Landschaft mit kleinen, unregelmäßigen Flächen (Acker- und Grünland), die durch Hecken, Steinmauern und Böschungen getrennt sind. Bäume säumen oft die Wege.

Einhegungen (Enclosures): Die Praxis der Einzäunung von Land.

Massenproduktion: Ein Produktionssystem, das darauf abzielt, Güter in großen Mengen zu erzeugen, basierend auf der Prognose der zukünftigen Nachfrage, ohne auf individuelle Kundenbestellungen zu warten. Es unterscheidet sich von der auftragsbezogenen Produktion oder der Kleinserienfertigung.

Die Börse: Ein Markt, auf dem abstrakte oder immaterielle Objekte gehandelt werden. Unternehmen gehen dorthin, um Kapital zu beschaffen oder zu investieren, indem sie Wertpapiere im Austausch für Geld oder Leistungen handeln.

Sozialismus: Ein Gesellschaftsmodell, das die Vergesellschaftung der Produktionsmittel vorsieht, wobei der Staat die produktiven Vermögenswerte besitzt.

Vertikale Konzentration: Der Kauf eines Unternehmens in einem anderen Sektor der Wertschöpfungskette.

Horizontale Konzentration: Der Kauf eines Unternehmens in der gleichen Branche.

Hochofen: Eine Industrieanlage, in der Eisenerz zu Roheisen umgewandelt wird. Ein typischer Hochofen besteht aus einem zylindrischen Stahlmantel von etwa 30 m Höhe, der mit hitzebeständigen Materialien ausgekleidet ist.

Der Bessemer-Ofen: Das erste kostengünstige industrielle Verfahren zur Massenproduktion von Stahl aus flüssigem Roheisen. Der Prozess ist nach seinem Erfinder Henry Bessemer benannt.

Das Proletariat: Ein Begriff, der verwendet wird, um die unterste soziale Schicht der modernen Zeit zu bezeichnen, die in der kapitalistischen Produktion gezwungen ist, ihre Arbeitskraft an die Bourgeoisie zu verkaufen.

Verwandte Einträge: