Historisches Glossar: Schlüsselbegriffe der spanischen Geschichte
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,29 KB
Ferdinand II. von Aragón (der Katholische)
König von Aragón (1479–1516) und durch Heirat mit Isabella I. König von Kastilien (1474–1504).
Gerichtsstand (Jurisdiktion)
Bezeichnet die Freiheiten und Rechte, die den Einwohnern gewährt wurden, um ihre eigene Verteidigung und Autonomie zu gewährleisten.
Fuero Juzgo (Liber Iudiciorum)
Die Grundlage des mittelalterlichen Rechts, das Elemente des geschriebenen römischen Rechts mit dem germanischen Gewohnheitsrecht vermischte.
Iberische Falcata
Ein charakteristisches, doppelschneidiges Schwert, das von den iberischen Völkern hergestellt und verwendet wurde.
Flamboyant (Spätgotik)
Eine Stilrichtung der Gotik, die sich durch schlanke Formen, eine Fülle dekorativer Elemente und komplizierte Gewölbe auszeichnet.
Gil de Siloé
Bedeutender Bildhauer der Spätgotik, bekannt für die Gräber in der Kartause von Miraflores in Burgos.
Internationaler Stil (Gotik)
Ein Kunststil der Spätgotik, der sich durch Realismus und Detailreichtum auszeichnete, wie er in Altarbildern von Borrassà und Luis Bernardo Martorell in Katalonien sowie Bonifacio Ferrer in Valencia zu finden ist.
Gadir (Cádiz)
Die erste von den Phöniziern gegründete Kolonie auf der Iberischen Halbinsel, heute bekannt als Cádiz.
Gotische Architektur
Eine Weiterentwicklung der romanischen Architektur, die sich durch den Spitzbogen (Jochbogen) auszeichnet.
Honorable Consejo de la Mesta
Eine mächtige mittelalterliche Vereinigung von Großviehzüchtern, der Teile des Adels und des Klerus angehörten.
Homo antecessor
Eine ausgestorbene Hominidenart, deren sterbliche Überreste in Atapuerca (Burgos) gefunden wurden. Der Name bedeutet „Vorgänger-Mensch“.
Homo heidelbergensis
Eine Hominidenart, die vor über 500.000 Jahren entstand und bis mindestens 250.000 Jahren existierte. Es waren große, sehr kräftige Individuen mit einem großen, im Vergleich zum modernen Menschen flachen Schädel, hervorstehenden Kiefern und einer großen Nasenöffnung. Sie erhielten ihren Namen, weil die ersten Fossilien in der Nähe von Heidelberg (Deutschland) entdeckt wurden.
Homo neanderthalensis (Neandertaler)
Eine sehr kräftige Hominidenart mit großen, flachen Schädeln und großen Zähnen (makrodont). Sie besaßen eine hohe Intelligenz und praktizierten möglicherweise rituellen Kannibalismus. Trotz ihrer Stärke waren sie möglicherweise weniger anpassungsfähig. Sie bildeten eine Seitenlinie in der Hominidenevolution und starben aus, hauptsächlich aufgrund von:
- ihrer mangelnden Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel.
- dem Wettbewerb um Ressourcen mit dem Cro-Magnon-Menschen.
Möglicherweise praktizierten sie bis zum Ende ihrer Existenz Endogamie.
Indigene
Die ursprüngliche Bevölkerung, die ein bestimmtes Gebiet bewohnt.
Irmandiños
Die Anführer des Bauernaufstands in Galicien im 15. Jahrhundert.
Jüdisches Viertel (Juderia)
Ein Stadtteil, in dem Juden gesetzlich gezwungen waren zu leben.
Juana la Beltraneja
Kastilische Infantin, die legitime Tochter Heinrichs IV. von Kastiliens, die vom Thron verdrängt wurde.
Leyes de Burgos (Gesetze von Burgos)
Die ersten in Amerika angewandten Gesetze zur Organisation der Eroberung und zur Regelung der Behandlung der indigenen Bevölkerung, die die Sklaverei verboten.
Leyes Nuevas (Neue Gesetze)
Gesetze, die darauf abzielten, die Lebensbedingungen der indigenen Bevölkerung in Spanisch-Amerika zu verbessern.
Der Schwarze Tod
Eine verheerende Pandemie, die Europa im 14. Jahrhundert heimsuchte und zum Tod eines Drittels der Bevölkerung führte.
Latifundien (Großgrundbesitz)
Große landwirtschaftliche Betriebe, die einem einzigen Eigentümer gehörten und von den Römern in Spanien eingeführt wurden.
Lusitaner
Bezeichnung, abgeleitet von „Lusitania“, einer alten römischen Provinz in Hispanien.
Mayorazgos (Majorate)
Erbrechtliche Bindung von Ländereien an den Erstgeborenen des Adels, um den Besitz unteilbar und unverkäuflich zu erhalten.
Mestas (Viehzüchtervereinigungen)
Mittelalterliche Zünfte, die sich der Viehzucht und dem Almabtrieb widmeten.
Muladíes
Eine soziale Klasse, die aus Hispaniern bestand, die zum Islam konvertierten.
Mozaraber
Hispanier, die unter muslimischer Herrschaft ihre christliche Religion beibehielten.
Mudéjares
Muslime, die in christlich eroberten Gebieten ihre Religion beibehalten durften.
Morisken
Muslime, die in christlichen Gebieten zum Christentum konvertierten (oft unter Zwang).
Megalith
Ein prähistorisches Bauwerk, das aus einem oder mehreren großen, unbearbeiteten Steinblöcken errichtet wurde.
Mita
Ein System der Zwangsarbeit für die indigene Bevölkerung in den spanischen Kolonien, bei dem die Indigenen in Gruppen aufgeteilt und zu Gemeinschaftsarbeiten verpflichtet wurden.
Mestizen
Nachkommen von europäischen und indigenen Eltern.
Mulatten
Nachkommen von europäischen und afrikanischen Eltern.
Monopol
Eine Marktsituation, in der ein einzelnes Unternehmen oder eine einzelne Person die Kontrolle über die Produktion oder den Verkauf eines bestimmten Produkts oder einer Dienstleistung hat.
Masos ronecs
Verlassene Bauernhäuser in Katalonien, oft aufgrund des Rückgangs der Bauernschaft.
Missbräuche (Feudale Missstände)
Bezeichnet die Erhöhung der Steuern und die Verschärfung der feudalen Abgaben durch die Feudalherren gegenüber den Bauern.
Navetas
Eine Form von prähistorischen Grabstätten auf den Balearen, die an ein umgedrehtes Schiff erinnern.
Schlacht bei Las Navas de Tolosa
Eine entscheidende Schlacht im Jahr 1212, in der die christlichen Königreiche Kastiliens die Almohaden besiegten.
Frühes Neolithikum
Die frühe Phase der Jungsteinzeit, die sich um 5000 v. Chr. im Mittelmeerraum entwickelte.
Ordines (Stände)
Soziale Klassen, die nach ihrem Reichtum oder Status eingeteilt waren.
Ritterorden
Militärische und religiöse Organisationen des Adels, die an der Reconquista von Al-Andalus beteiligt waren.
Peter der Grausame (Regierungszeit 1350–1369)
König von Kastilien (1350–1369), der sich im Bürgerkrieg gegen den Adel durchsetzen wollte, was mit der Krönung Heinrichs II. endete.
Basilika (Grundriss)
Ein Kirchengrundriss, der aus einem Längsschiff und kleineren Seitenschiffen besteht.
Schnelligkeit (Konzept)
Ein Modell oder eine Strategie, die von freien Männern während der ersten Hälfte der Reconquista zur Lagerung oder schnellen Bewegung verwendet wurde. (Die genaue Bedeutung ist unklar.)
Plebejer
Der größte Teil der Bevölkerung, bestehend aus Arbeitern und besitzlosen Bauern.
Farias
Könige versuchten, den Vormarsch (eines Gegners) zu stoppen, indem sie Gold und Edelmetalle anboten.
Quinto Real (Königsfünftel)
Eine Steuer auf die Gewinnung von Edelmetallen, bei der ein Fünftel des Ertrags für die Krone Kastiliens reserviert war.
Romanischer Stil
Ein Kunststil, der sich in Westeuropa vom 10. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts entwickelte.
Romanisierung
Der Prozess der Einführung römischer Organisationsformen und der Verbreitung römischer Kultur, Religion und Bräuche.
Cisneros' Reformen
Die Reformen des Kardinals Cisneros, Beichtvater der Katholischen Könige, zielten darauf ab, die drei Hauptmissstände der hohen Geistlichkeit zu bekämpfen: Simonie, Nepotismus und Pfründenanhäufung. Für den niederen Klerus förderte er eine verbesserte Ausbildung und stärkte dessen Moral.
Taifa-Reiche
Kleine muslimische Königreiche (Taifas), die nach dem Zerfall des Kalifats von Córdoba entstanden und später von den nordafrikanischen Almoraviden und Almohaden erobert wurden.
Regulus (Kleinkönig)
Ein kleiner Herrscher oder Kleinkönig, der im iberischen Adel präsent war.
Leibeigene (Bauern)
Bauern, die im Mittelalter einem feudalen Regime unterworfen waren.
Tartessos
Eine hochentwickelte und reiche antike Kultur und Stadt (oder Region) im Südwesten der Iberischen Halbinsel, zwischen dem heutigen Cádiz und Sevilla gelegen. Ihr Verschwinden ist Gegenstand von Spekulationen, möglicherweise durch Bürgerkriege oder externe Konflikte.
Tetrarchie
Ein Regierungssystem, das aus vier Herrschern bestand, die das Römische Reich in vier Teile teilten: zwei Augusti und zwei Caesaren, die ihnen nach zwanzig Jahren nachfolgen sollten.
Talayots
Prähistorische Türme auf den Balearen, die oft Mauern flankierten.
Taulas
Megalithische T-förmige Steinmonumente auf Menorca, deren Funktion ungewiss ist.
Vertrag von Tordesillas
Ein 1494 unterzeichneter Vertrag, der die Aufteilung der neu entdeckten Gebiete außerhalb Europas zwischen Spanien und Portugal regelte, wodurch Brasilien unter die Herrschaft der portugiesischen Krone kam.
Usatges (Gebräuche und Gesetze)
Eine Sammlung von Gesetzen und Gebräuchen, die in der Krone von Aragón respektiert und eingehalten werden mussten, bevor das Land in Besitz genommen wurde.
Vandalen
Ein germanischer Volksstamm, der an der Invasion des Römischen Reiches teilnahm und ein mächtiges Königreich in Nordafrika gründete. Sie überquerten den Rhein im Jahr 406 und drangen nach der Durchquerung Galliens im Jahr 409 in Spanien ein, um einer Gegenoffensive des Kaisers zu entgehen.
Vitizaner (Söhne Witizas)
Die Söhne des westgotischen Königs Witiza, die nach der Usurpation des Throns durch Roderich die Muslime um Unterstützung baten, welche die Gelegenheit zur Eroberung der Iberischen Halbinsel nutzten.
Viriathus
Ein lusitanischer Häuptling, der gegen Rom rebellierte und zu Beginn des Krieges eine wichtige Figur war, um den Feind zu bekämpfen.
Vizekönigreich Neuspanien
Eine koloniale Verwaltungseinheit, die Mittelamerika und die Karibik umfasste.
Vizekönigreich Peru
Eine koloniale Verwaltungseinheit in Südamerika, die sich bis nach Patagonien erstreckte.
Verracos (Keltiberische Skulpturen)
Keltiberische Skulpturen, oft in Form von Stieren oder Schweinen, die als göttliche Beschützer des Viehbestands verehrt wurden.
Glockenbecherkultur
Eine archäologische Kultur, gekennzeichnet durch eine neue Art von Keramik (Glockenbecher), die mit Metallhandel und Viehzucht in Verbindung gebracht wird.
Vizekönig
Ein Vertreter des Monarchen, der die königliche Autorität in einem bestimmten Gebiet vollständig ausübte.
Westgoten
Ein germanisches Volk (westliche Goten), das sich im 3. Jahrhundert entlang der Donau ansiedelte. Sie wurden allmählich romanisiert, übernahmen Latein und das Christentum, und viele ihrer einfachen Soldaten dienten in der römischen Armee.
Stuckarbeiten (Verputzarbeiten)
Eine Dekorationstechnik, bei der Figuren oder Formen auf einer Gipsoberfläche angebracht werden.