Historisches Glossar: Wichtige Begriffe und Ereignisse des 19. Jahrhunderts in Spanien und Europa
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB
Historisches Glossar: Wichtige Begriffe und Ereignisse
Dieses Glossar bietet Erklärungen zu zentralen historischen Begriffen und Persönlichkeiten, die das 19. Jahrhundert in Spanien und Europa prägten.
Das Salische Gesetz (Lex Salica)
Das Salische Gesetz (lateinisch: Lex Salica) war eine Gesetzessammlung, die im frühen sechsten Jahrhundert von König Chlodwig I. der Franken erlassen wurde. Dieser Kodex regelte Fragen der Erbfolge, Kriminalität, Körperverletzung und Diebstahl.
Das Trienio Liberal (1820-1823)
Das Trienio Liberal (Drei Liberale Jahre) bezeichnet den Zeitraum zwischen 1820 und 1823 in Spanien. Dieser Zeitraum ist so benannt, weil am 1. Januar 1820 in Las Cabezas de San Juan (Sevilla) der Militärputsch von Oberstleutnant Rafael del Riego stattfand, der König Ferdinand VII. zur Annahme der Verfassung von 1812 zwang.
Simón Bolívar
Simón Bolívar, ein venezolanischer Militär und Politiker, war eine der führenden Persönlichkeiten der amerikanischen Emanzipation gegen das spanische Imperium. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Unabhängigkeit mehrerer südamerikanischer Länder.
José de San Martín
José de San Martín war ein argentinischer Militär, dessen Kampagnen für die Unabhängigkeit Argentiniens, Chiles und Perus entscheidend waren. Er gilt als einer der Befreier Südamerikas.
Kreolen
Als Kreolen wurde historisch in der Kolonialzeit die in Amerika geborene Bevölkerung bezeichnet, deren Eltern spanischer Herkunft waren. Sie bildeten eine wichtige soziale Schicht in den spanischen Kolonien.
Ramón María Narváez
Ramón María Narváez, erster Herzog von Valencia, war ein spanischer Militär und Politiker. Er war zwischen 1844 und 1868 siebenmal Präsident des Ministerrates von Spanien und prägte die moderate Ära der spanischen Politik.
Die Karlistische Bewegung (Karlismus)
Die Karlistische Bewegung (oder Karlismus) war eine legitime, antiliberale und antirevolutionäre politische Bewegung, die im 19. Jahrhundert in Spanien entstand. Sie strebte die Schaffung eines alternativen Zweigs der Bourbonen-Dynastie auf dem spanischen Thron an und befürwortete ursprünglich eine Rückkehr zum Ancien Régime.
Die Isabeliner (Cristinos)
Die Isabeliner (oder Cristinos) waren die Anhänger von Isabella II. von Spanien. Sie stellten sich gegen die Karlisten (Anhänger von Carlos María Isidro de Borbón) im Erbfolgekrieg nach dem Tod Ferdinands VII. von Spanien (1833), was zu den blutigen Karlistenkriegen führte.
Baldomero Espartero
Baldomero Espartero: Er trug die Titel Príncipe de Vergara, Duque de la Victoria, Herzog von Morella, Graf von Luchana und Vizegraf von Banderas. Diese Titel wurden ihm für seine herausragende Karriere als General und Regent von Spanien verliehen.
Die Belagerung von Somorrostro
Die Belagerung von Somorrostro war eine militärische Auseinandersetzung, die sich im Rahmen des Dritten Karlistenkrieges in Spanien zwischen 1872 und 1876 ereignete. Sie fand zwischen den Anhängern von Carlos (Karlisten) und den Regierungen von Amadeus I., der Ersten Republik und Alfons XII. statt.
Die Spanische Verfassung von 1837
Die Verfassung von 1837 war zwischen 1837 und 1845 in Kraft. Ihr Erbe war es, die progressiven Maßnahmen der Verfassung von 1812 in Spanien wieder aufzugreifen und ein Gefühl der Stabilität durch eine Verfassung zu schaffen, die das politische System des Staates festigte.
Die Spanische Verfassung von 1845
Die Verfassung von 1845 etablierte im Gegensatz zur Verfassung von 1837, die auf nationaler Souveränität basierte, eine geteilte Souveränität, die bei der Monarchie und den Cortes (Parlament) lag. Sie sollte die Balance zwischen alten Privilegien, Freiheiten und den Anforderungen der Zeit regeln und prägte die moderate Ära.
Die Spanische Verfassung von 1856 (Non Nata)
Die Verfassung von 1856, auch bekannt als Non Nata (nicht geboren), trat nie in Kraft. Sie repräsentierte die fortgeschrittenen Ansätze der progressiven und liberalen Ideologie und nahm einige der Ideen vorweg, die später in der Verfassung von 1869 entwickelt wurden, welche das Prinzip der nationalen Souveränität bekräftigte.