Holzfehler, Schäden und Schutzmaßnahmen: Ursachen & Prävention
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB
Einheit 13: Holzfehler, Schäden und Schutzmaßnahmen
Definition und Kategorien von Holzfehlern
- Wuchsfehler (Probleme): Treten während des Baumwachstums auf (z. B. Äste/Knoten, exzentrisches Herz).
- Strukturfehler (Mängel): Verändern die strukturelle Ordnung (z. B. Rindenfehler, Doppelkern).
- Veränderungen/Schäden: Spätere Schäden (z. B. Risse, Fäulnis).
Anforderungen an hochwertiges Holz
- Geradfaserigkeit (Straight Grain)
- Regelmäßigkeit der Jahresringe
- Frischer Duft
- Rissfreiheit
- Glänzende und glatte Oberfläche (insbesondere bei geschnittenen Flächen)
Spezifische Wuchsfehler
Äste und Knoten
Äste: Lokale Anomalie der Holzstruktur, die von einem Ast des Baumes ausgeht und durch das sukzessive Wachstum eingeschlossen wird.
Knoten: Mängel, die die Faserrichtung lokal oder kontinuierlich verändern und daher einen signifikanten Einfluss auf die Festigkeit des Holzes haben.
Exzentrizität des Kerns (Herzfehler)
Tritt auf, wenn die Achse des Stammes wesentlich von der symmetrischen Stammachse abweicht.
Drehwuchs und Wechseldrehwuchs
- Drehwuchs: Die Fasern sind spiralförmig angeordnet.
- Wechseldrehwuchs: Die Oberfläche ist rissig und schwierig zu bearbeiten.
Maserknollen (Lupi) und Warzen
Maserknolle (Lupi): Kugeliges Auswachsen des Stammes mit glatter Oberfläche, bestehend aus unregelmäßig ineinander verwachsenen Holzfasern.
Warzen: Eine holzige Extrusion unterschiedlicher Herkunft, die zu einer Veränderung der Holzstruktur führt.
Weitere Wuchsfehler
- Unregelmäßigkeiten in der Breite der Jahresringe: Verursacht durch Frost, Mangel an Luft oder Sonne.
- Rindenfehler (Entrecorceza): Mögliche Quelle für Infektionen.
Kernfehler (Risse)
- Offener Kernriss: Große radiale Risse, die vom Kern ausgehen.
- Sternriss (Um de Gallo): Risse, die vom Mark zur Peripherie gerichtet sind. Oft verbunden mit üblem Geruch, was auf beginnende Fäulnis hindeutet.
Weitere Struktur- und Materialfehler
- Falschkernbildung (Entrealbura): Lokales Absterben eines Bereichs der äußeren Schichten eines Baumes. Dieser Bereich kann der Ausgangspunkt für Fäulnis des gesamten Stücks sein.
- Splintholz-Überschuss: Ergebnis einer langsameren Verholzung als normal.
- Ringschäle (Colan): Mangelnde Haftung zwischen den Jahresringen an einer Stelle im Baum.
- Harzgallen (Harztaschen): Längliche Hohlräume im Inneren des Holzes, gefüllt mit Harz. Oft erst beim Sägen sichtbar.
Längsrisse (Schwindrisse)
Längsrisse können verschiedene Ursachen haben:
- Frostrisse: Verursacht durch Kälte.
- Trocknungsrisse: Verursacht durch Schrumpfung während der Trocknung.
- Fällrisse: Verursacht durch das Zerreißen der holzigen Elemente beim Fällen.
Kernausriss beim Fällen (Herz Hole Apeo)
Tritt auf, wenn beim Fällen des Baumes ein Splitter des zentralen Teils des Stammes (Kern) am Stumpf zurückbleibt.
Veränderungen und Zerstörung des Holzes
Biotische Zerstörungsfaktoren
- Pilzbefall (Fäulnis):
Tritt auf, wenn Feuchtigkeitsgehalt und Temperatur (T) für das Leben der Pilze geeignet sind. Die Pilze entwickeln sich auf Kosten der Zerstörung des Holzes.
- Insektenbefall (Holzschädlinge):
Führt zu Löchern oder Galerien, die von Insekten in exponiertem Holz (Luftkontakt oder Bodenkontakt) produziert werden.
Spezifische Holzschädlinge
- Termiten:
- Unterirdische Termiten: Sie leben in großen Kolonien in der Erde. Sie bauen sekundäre Nester bis hin zu den Holzgalerien.
- Trockenholz-Termiten: Können eine Struktur zerstören, ohne dass dies von außen bemerkt wird, da sie eine dünne Schicht von etwa 1–2 cm Dicke intakt lassen.
- Holzwurm (Nagekäfer):
Bohrt Galerien mit kreisförmigem Querschnitt von 1 oder 2 mm Durchmesser.
- Termiten:
- Zerstörung durch marine Organismen:
- Weichtiere
- Krebstiere
Abiotische Zerstörungsfaktoren
- Feuer: Unvollständige Verbrennung bei Sauerstoffmangel.
- Witterungseinflüsse: Änderungen der Luftfeuchtigkeit führen zu volumetrischen Veränderungen (Quellen und Schwinden).
- Chemikalien: Säuren und Basen können das Holz angreifen, indem sie die Hydrolyse der Zellulose oder des Lignins bewirken.
Verfahren zum Schutz des Holzes
- Trocknung
- Künstliche Alterung
- Oberflächenbehandlungen:
- Verkohlung (Flammschutz)
- Anstrich/Lackierung
- Eintauchen (Tauchverfahren)
- Autoklav (Druckimprägnierung)