Holzschutz und -konservierung: Methoden und Techniken
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB
Holzschutzsysteme: Methoden und Techniken
APEO-Saison: Entsaftung des Holzes
Das Baumharz, das sich im Inneren des Holzes zum Zeitpunkt der Fällung befindet, kann Nahrung für das Wachstum von Pilzen und Insekten werden. Daher sollte die Entsaftung durchgeführt werden, wenn der Saftstrom niedrig ist, typischerweise im Winter.
Entsaftung: Entfernung des Baumharzes
Es ist notwendig, den Saft zu entfernen, der sich im Inneren des Holzes befindet. Die Beseitigung erfolgt durch Waschen des Holzes von innen, um die darin enthaltenen stärkehaltigen Stoffe aufzulösen.
Die Entsaftung kann durch Waschen mit Wasser (Sickerwasser) oder durch Dampf (Verdampfung) erreicht werden. Die erste Methode dauert 1 bis 3 Monate, während die zweite Methode wesentlich kürzer ist und zudem den Vorteil hat, dass hohe Temperaturen Insekten und Pilze abtöten, die sich im Baum entwickelt haben könnten.
Holztrocknung: Ziele und Methoden
Die Trocknung dient dazu, Feuchtigkeit aus dem Holz zu beseitigen. Die angestrebten Ziele der Trocknung sind:
- Stabilisierung des Holzes
- Verhinderung der Ausbreitung von Pilzen
- Steigerung der Festigkeit: Die Luftfeuchtigkeit beeinflusst die mechanischen Eigenschaften des Holzes.
Arten der Trocknung
Natürliche Trocknung (Lufttrocknung)
Hierbei wird das Holz so gelagert, dass die Luft frei durchströmen kann. Durch dieses Verfahren erreicht das Holz einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 17%. Die Trocknungszeit kann bei Harthölzern bis zu einem Jahr pro Zoll Dicke und bei Nadelhölzern ein halbes Jahr pro Zentimeter Dicke betragen.
Nachteile der natürlichen Trocknung:
- Großer Materialbestand / Hoher Lagerbedarf
- Benötigt viel Platz
- Erfordert ständige Wachsamkeit, um Pilzbefall zu vermeiden.
Künstliche Trocknung
Kann durch Heißluft, Infrarot oder Hochfrequenz erfolgen. Die Vorteile künstlicher Trocknungssysteme gegenüber der natürlichen Trocknung sind:
- Kontrolle von Temperatur, Feuchtigkeit und Windgeschwindigkeit.
- Anpassungsfähigkeit des Systems an die zu trocknende Holzart.
- Garantie einer bestimmten Leistung zu jeder Jahreszeit.
- Beseitigung des Problems des Befalls durch Pilze und Insekten während der Behandlung.
Künstliche Alterung (Senilisierung)
Künstliche Alterung ist eine intensivere Trocknung, die fast das gesamte Wasser entfernt und dafür sorgt, dass das Holzgewebe antiseptisch wird, wodurch Angriffe verhindert werden.
Dies kann durch elektrische Ströme, insbesondere durch Elektrolyse, erfolgen.
Auch im Autoklaven können Dampffixiermittel wie Formalin oder Essigsäure eingesetzt werden. Dies ist eine sehr kostengünstige und nützliche Methode.
Konsolidierung von Holzbauten: Die Beta-Technik
Hierbei werden beschädigte Holzteile durch Epoxidmörtel, eine variable Menge Sand und Stangen aus Fiberglas oder Polyester ersetzt. Epoxidharze zeichnen sich durch ein ähnliches Verhalten wie Holz aus und weisen zudem eine hohe Haftung auf Holz auf.
Technische Arbeitsschritte:
- Ausschneiden der beschädigten Bereiche mit einer Kettensäge
- Bohrungen anbringen
- Installation von Stäben
- Montage der Schalung
- Gießen des Epoxidmörtels in die Schalung
- Gießen des Epoxidmörtels in die Löcher der Stäbe