Hominisation: Der Weg zum Menschen
Classified in Leibesübungen
Written at on Deutsch with a size of 3,21 KB.
Hominisation
Die Hominisation ist der Prozess der evolutionären Entwicklung, der zum Menschen führte. Ein grundlegender Schritt war die Entwicklung des Bipedismus (aufrechte Gangart), der tiefgreifende anatomische Veränderungen mit sich brachte:
- Veränderung der Fußstruktur: Die Großzehe wurde nicht mehr opponierbar, was die Abstützung der gesamten Fußsohle ermöglichte und das Gehen und Stehen auf zwei Beinen erleichterte.
- Verlagerung des Schwerpunkts: Das Becken wurde schmaler, was eine Anpassung der Wirbelsäule erforderte, um das Gleichgewicht zu halten und den Kopf aufrecht zu halten.
- Befreiung der Hände: Die Hände übernahmen nun technische Aufgaben wie die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen.
- Veränderung von Kiefer und Schädel: Die Notwendigkeit, sich mit dem Mund zu verteidigen oder anzugreifen, entfiel. Die Kiefer wurden kleiner, während sich der Schädel (Cranium) vergrößerte und auswölbte, um ein größeres Gehirnvolumen zu ermöglichen.
Humanisierung: Merkmale und Faktoren
Die Humanisierung umfasst die Entwicklung von Eigenschaften und Verhaltensweisen, die die geistige und soziale Entwicklung des Menschen förderten. Fünf wesentliche Bereiche sind:
1. Jagd
- Forderte und förderte geistige Aktivitäten wie Beobachtungsgabe und Intelligenz.
- Führte zu technischem Fortschritt durch die Entwicklung und Verbesserung von Waffen und Werkzeugen.
- Soziale Zusammenarbeit und Sprache: Die Jagd auf große Tiere erforderte die Zusammenarbeit vieler Individuen und stimulierte die Entwicklung der Sprache zur Kommunikation.
2. Die Entdeckung und Nutzung des Feuers
- Bot soziale Sicherheit und Schutz in Zufluchtsorten.
- Ermöglichte eine verbesserte Nahrungsaufnahme (weichere Nahrung, weniger Toxine), was die Entwicklung als Allesfresser begünstigte.
3. Lernen
- Lange Kindheit und Jugend: Diese Phasen dienen dem intensiven Lernen und der Sozialisation.
- Neugier und die ständige Suche nach Neuem sind einzigartige menschliche Eigenschaften.
4. Soziales Verhalten
- Die gemeinsame Nutzung von Feuer, die Vorbereitung von Werkzeugen und die Jagd führten zu festen Siedlungen und Unterkünften.
- Entwicklung von Mustern der Zusammenarbeit und Unterstützung innerhalb der Gruppe.
- Diversifizierung der Aktivitäten und Entstehung verschiedener sozialer Rollen.
Biologen betonen, dass der Mensch in einem Zustand biologischer Unreife geboren wird. Die Entwicklung des Nervensystems erfolgt im intensiven Austausch mit der Außenwelt. Es gibt keine feste, fertige menschliche Natur; der Mensch *erschafft* seine eigene Natur.
5. Die Entstehung der Sprache
Der entscheidende Schritt im Humanisierungsprozess war die Entstehung der Sprache. Sie ermöglichte Denken, Planen und Schlussfolgern. Die Komplexität des menschlichen Verhaltens erforderte eine Weiterentwicklung der Kommunikation über Rufe und Gesten hinaus. Die primäre Funktion der Sprache ist sozial.