HR-Management und Arbeitsrecht: Ein umfassender Leitfaden
Eingeordnet in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB
HR-Abteilung und HR-Management
Aufgaben des HR-Managements
- Personalplanung und -auswahl: Analyse von Personalbedürfnissen und Stellenangeboten.
- Einarbeitung und Weiterbildung der Mitarbeiter.
- Mitarbeitermotivation.
- Arbeitsplatzbewertung und Managementaufgaben.
Personaladministration
Aufgaben der Personaladministration
- Personalrekrutierung: Auswahl von Auftragnehmern und Vertragsabwicklung.
- Lohn- und Sozialabgaben: Vorbereitung der Lohnabrechnung und Kommunikation mit Sozialversicherungsträgern.
- Kontrolle von Verstößen und Sanktionen.
- Vertragsbeendigung: Erstellung von Kündigungen und relevanten Dokumenten.
Rollen der HR-Abteilung
Personalbedarfsplanung
Eine Reihe von Maßnahmen zur Beschreibung von Arbeitsplätzen und Profilen, um den quantitativen und qualitativen Personalbedarf zu decken.
Personalauswahl
Eine Reihe von Aktivitäten und Techniken zur Rekrutierung der besten Fachkräfte.
Personaladministration: Entgeltbestandteile
Entgeltliche Leistungen
Bar- oder Sachleistungen für die vom Arbeitnehmer erbrachte Arbeitszeit.
Nicht-monetäre Leistungen
Konzepte, die der Arbeitnehmer erhält, aber keine direkte Entlohnung darstellen.
Abzüge
Reduzierung des zu empfangenden Lohnbetrags.
Merkmale des Arbeitsverhältnisses
- Freiwilligkeit: Die Arbeitsleistung wird freiwillig erbracht.
- Entgeltlichkeit: Die Arbeitsleistung wird vergütet.
- Weisungsgebundenheit: Die Arbeit erfolgt unter der Leitung des Arbeitgebers.
- Persönliche Leistung: Die Arbeitsleistung ist persönlich und nicht übertragbar.
Abgrenzung zu Arbeitsverhältnissen
Folgende Tätigkeiten gelten nicht als Arbeitsverhältnisse im Sinne des Arbeitsrechts:
- Arbeit aus Freundschaft oder Gefälligkeit.
- Familienarbeit.
- Makler im kommerziellen Betrieb.
- Selbstständige und Träger mit behördlicher Zulassung.
Besondere Arbeitsverhältnisse
Das Arbeitsrecht berücksichtigt spezielle Regelungen für folgende Gruppen:
- Leitende Angestellte
- Heimarbeiter
- Häftlinge
- Sportler
- Künstler
- Kaufleute
- Menschen mit Behinderung
- Hafenarbeiter
Quellen des Arbeitsrechts
- Nationale Verfassung und Gemeinschaftsrecht
- Gesetze
- Tarifverträge
- Arbeitsverträge
Hierarchie der Arbeitsrechtsquellen
Externe Quellen
- EU-Vorschriften
- Internationale Standards
Interne Quellen
- Verfassung
- Gesetze
- Verordnungen
- Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen
- Betriebliche Übung (Sitte)
Arbeitnehmerrechte
Grundrechte der Arbeitnehmer
- Recht auf Arbeit und freie Berufswahl
- Koalitionsfreiheit (Recht, sich zu organisieren)
- Recht auf Tarifverhandlungen
- Recht auf das Ergreifen von Maßnahmen (z.B. Streik)
- Versammlungsfreiheit
- Beteiligung im Unternehmen
Rechte im Arbeitsverhältnis
- Recht auf effektive Berufsausübung
- Förderung und Weiterbildung
- Nichtdiskriminierung
- Körperliche Unversehrtheit sowie ordnungsgemäße Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Schutz der Privatsphäre
- Angemessene Vergütung
- Individuelle Ausübung vertraglicher Rechte