HSBC Gebäude Hongkong: Architektur, Struktur & Geschichte
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB
HSBC Gebäude in Hongkong: Ein architektonisches Meisterwerk
Das HSBC Gebäude, entworfen von Norman Foster und Wimpey Bau, wurde zwischen 1979 und 1985 erbaut. Es befindet sich in Hongkong und wurde kurz vor der Übergabe Hongkongs an die Volksrepublik China fertiggestellt. Es wurde gegründet, um den wachsenden Handel zwischen China und dem Vereinigten Königreich zu finanzieren.
Es wird gesagt, dass die HSBC mit Staats- und Regierungschefs unzufrieden war, da Hongkong dem kommunistischen Regime beitrat, und sie aus diesem Grund beschlossen, ein beeindruckendes Gebäude zu errichten.
Architektonische Details des HSBC Gebäudes
Das Gebäude ist 180 Meter hoch und verfügt über 47 Etagen sowie 4 Untergeschosse. Im Jahr 2003 wurde eine Lobby namens "The Asian Wall of History" hinzugefügt, die von Greg Pearce entworfen wurde. Es wurde als minimalistische Glashülle konzipiert.
Das Gebäude war eines der ersten, das nicht auf durchgehende Aufzüge setzte. Stattdessen halten die Aufzüge nur in bestimmten Etagen, und der Rest der Fahrten wird mit Rolltreppen bewältigt.
Die Hauptlichtquelle ist natürliches Licht. Ein großer Spiegel an der Spitze des Hauptatriums reflektiert das natürliche Licht bis in die erste Ebene des Gebäudes. Um die direkte Sonneneinstrahlung zu blockieren, verfügt das Gebäude über Quebrasoles an der Fassade. Die Klimaanlage verwendet Meerwasser anstelle von Trinkwasser.
Das Gebäude wurde mit vorgefertigten Materialien und Komponenten errichtet, um den Zeitplan einzuhalten.
Die Struktur des HSBC Gebäudes
Das Gebäude besteht aus 5 Modulen, die in Glasgow (Schottland) gefertigt und per Schiff nach Hongkong transportiert wurden. Was dieses Gebäude auszeichnet, ist, dass es keine tragende Struktur im Inneren hat, sondern auf einem peripheren Exoskelett basiert. Die äußere Hülle aus großen Metallprofilen, die sich kreuzen und eine doppelte Höhe aufweisen, verleiht dem Gebäude sein charakteristisches Aussehen.