HTML Grundlagen: Software, Tags und Dateistruktur für Webseiten
Eingeordnet in Informatik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB
Erforderliche Software für Webentwicklung und Visualisierung
Ein HTML-Dokument ist eine ASCII-Datei, die Text enthält, der auf dem Bildschirm angezeigt werden soll. Daher benötigen Sie nicht mehr als einen normalen Editor, der es Ihnen ermöglicht, die Datei im ASCII-Format zu speichern. Seien Sie jedoch vorsichtig mit Programmen wie Microsoft Word, wenn Sie HTML-Dokumente schreiben, da diese oft unerwünschte Formatierungen hinzufügen.
Es gibt Software auf dem Markt, die das Erstellen von Webseiten erleichtert und die Aufgabe des Codeschreibens vereinfacht. Dennoch müssen Sie den resultierenden Code immer optimieren. Es ist daher unerlässlich, die Grundlagen von HTML genau zu kennen, wenn Sie qualitativ hochwertige Seiten erstellen möchten.
Im Folgenden finden Sie die notwendige Software, um eine Webseite zu entwickeln:
- Bildbearbeitungsprogramme: Wie Paint Shop Pro, Corel Draw, Image Composer oder ähnliche.
- Texteditoren: Zum Schreiben des HTML-Codes. (Der hier verwendete Editor ist [Anmerkung: Name fehlt im Originaltext]).
- Browser: Um die Ergebnisse der erstellten Seiten anzuzeigen (z. B. Netscape Navigator, Netscape Communicator oder Internet Explorer). Der hier verwendete Browser ist der Internet Explorer.
Die Bildbearbeitungssoftware wird verwendet, um Schaltflächen und Animationen zu erstellen sowie alle auf der Website verwendeten Bilder zu retuschieren. Der Editor dient dazu, den HTML-Code zu schreiben, und der Browser hilft uns schließlich, die Arbeit zu überprüfen und darzustellen.
Grundlegende Prinzipien und Struktur von HTML
HTML ist nicht nur ein ASCII-Text, sondern zeichnet sich durch die Notwendigkeit aus, bestimmte Befehle einzuführen, sogenannte Tags oder Etiketten. Diese weisen das Client-Programm (den Browser) an, wie das Dokument auf dem Bildschirm dargestellt werden soll. Mithilfe dieser Tags werden die verschiedenen Elemente der Darstellung definiert.
Diese Befehle werden zwischen den Symbolen < und > geschrieben und treten in der Regel paarweise auf, wie im Folgenden erläutert. Das allgemeine Format dieser Tags ist daher:
<AAA>: Startet einen Befehl oder Tag (Öffnendes Tag).</AAA>: Beendet denselben Befehl oder Tag (Schließendes Tag).
Die Schreibweise des Befehls (Groß- oder Kleinschreibung) ist unerheblich; die Wahl liegt beim Autor. Alles, was Sie zwischen diesen beiden Tags schreiben, wird von ihnen beeinflusst.
HTML-Dateien sollten die Endung .html (oder .htm) tragen.