Humes Philosophie: Eindrücke, Ideen und Argumente
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 2,89 KB.
David Humes Theorie der Wahrnehmung
Alles, was der Geist enthält, sind Wahrnehmungen aus der Sinneserfahrung (es gibt keine angeborenen Ideen).
Wahrnehmungen: Eindrücke und Ideen
Sie sind Darstellungen der Welt und werden in zwei Typen eingeteilt:
Eindrücke
Gefühle und Erfahrungen, die aus Bildern und Emotionen stammen. Da die Erfahrung extern oder intern sein kann, gibt es zwei Typen von Eindrücken:
Eindrücke der Empfindung
durch die wir Zustände von Objekten der Außenwelt kennenlernen.
Eindrücke der Reflexion
durch die wir unser Inneres kennenlernen.
Ideen
Kopien oder Abbilder der Eindrücke, nachdem diese vergangen sind. Sie sind Produkte der Erinnerung und Vorstellungskraft und daher schwächer als die Eindrücke.
Kriterium der Gültigkeit
Alle einfachen Ideen stammen aus den entsprechenden einfachen Eindrücken. Dies ist das Kriterium der Gültigkeit: Eine Idee wird als wahr betrachtet, wenn sie einem entsprechenden Eindruck entspricht.
Die Funktion der Vorstellungskraft
Die Funktion der Vorstellungskraft (Fantasie) ist es, komplexe Ideen durch die Zusammenführung einfacher Ideen zu produzieren. Dies geschieht mithilfe von drei Gesetzen der Ideenassoziation:
Gesetz der Ähnlichkeit
Wir assoziieren Ideen basierend auf ihrer Ähnlichkeit.
Gesetz der Kontiguität in Raum und Zeit
Wir assoziieren Ideen basierend auf ihrer räumlichen oder zeitlichen Nähe.
Gesetz der Kausalität (Ursache und Wirkung)
Wir neigen dazu, Ereignisse, die zeitlich aufeinanderfolgen, als Ursache und Wirkung zu assoziieren, basierend auf unserer Erwartung, dass bestimmte Tatsachen anderen folgen, wie es in der Vergangenheit geschehen ist.
Arten von Argumenten nach Hume
Nach Hume sind unsere geistigen Inhalte auf Eindrücke und Ideen reduziert. Unser Denken besteht darin, Urteile, Argumente und Aussagen zu bilden. Alle unsere Argumente können in zwei Arten klassifiziert werden:
Beziehungen von Ideen
Dies sind universelle und notwendige Aussagen, die sich nicht aus der Erfahrung, sondern aus dem Denken ergeben. Es sind offensichtliche Aussagen, deren Verneinung einen Widerspruch beinhalten würde. Solche Aussagen werden z. B. in der Mathematik verwendet.
Tatsachen
Dies sind Aussagen, die Beziehungen zwischen Ereignissen herstellen, die wir durch Beobachtung und Überprüfung erlebt haben. Sie sind kontingent (können eintreten oder nicht) und wahrscheinlich (was bisher gesagt wurde, muss in Zukunft nicht eintreten). Ihre Verneinung ist durchaus möglich und beinhaltet keine Absurdität. Diese Art von Sätzen bildet die Grundlage der empirischen Wissenschaften.