Hypothesen in der Forschung: Definition, Merkmale und Typen
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB
Referat VI: Theorie und Hypothesen in der Forschung
Eine Hypothese ist eine Annahme, die die Existenz einer Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen (z. B. Fakten, Ereignisse, Faktoren) ausdrückt und getestet werden sollte, um als gültig angenommen zu werden.
Die Rolle der Hypothese
- Hypothesen lenken und leiten eine Untersuchung.
- Sie sollten aus dem Problem abgeleitet werden und darauf abzielen, es zu untersuchen. Sie müssen mit dem zugrunde liegenden theoretischen Rahmen der Arbeit in Einklang stehen.
- Sie bestimmen die Art der zu verfolgenden Prüfung und die für Testzwecke vorgesehene Design-Methodologie.
Merkmale einer Hypothese
- Eine Hypothese sollte sich auf eine reale Situation beziehen, mit einer realen Welt und einem gut definierten Rahmen.
- Die Bedingungen der Hypothesen sollten so verständlich, präzise und konkret wie möglich sein.
- Hypothesen sollten als Aussagen formuliert werden und keine Werturteile oder Aufforderungen zur Vermeidung einer Studie enthalten.
- Die Beziehung zwischen Variablen, die durch eine Hypothese vorgeschlagen wird, muss klar und logisch sein.
- Die Begriffe der Hypothesen sollten sich auf wahrnehmbare und messbare Realitäten beziehen.
- Hypothesen sollten sich auf die verfügbaren Testtechniken beziehen.
- Die getroffenen Hypothesen müssen mit bestätigten Tatsachen übereinstimmen.
Arten von Hypothesen
Forschungshypothese
Sie beschreibt oder versucht, mögliche Beziehungen zwischen zwei oder mehr Variablen zu erklären. Eine Hypothese beschreibt einen prognostizierten Wert oder Daten. Nicht alle deskriptiven Forschungshypothesen werden explizit formuliert, oder sie sind eher allgemeine Aussagen.
Korrelationshypothese
Sie beschreiben die Beziehungen zwischen zwei oder mehr Variablen. Sie behandeln keine abhängigen oder unabhängigen Variablen; Kausalität ist hier irrelevant. Die Beziehung zwischen zwei Variablen ist eine bivariate Korrelation; bei mehr als zwei Variablen spricht man von multivariater Korrelation.
Hypothesen über Gruppenunterschiede
Sie werden in der Forschung entwickelt, um Gruppen zu vergleichen, basierend auf dem Verhältnis von mehr als zwei Variablen. Dies geschieht normalerweise, wenn die Hypothese aus einer Theorie oder dem Bildungshintergrund des Forschers abgeleitet wird und dieser mit dem untersuchten Problem vertraut ist.
Kausalhypothese
Eine solche Hypothese beschreibt nicht nur die Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen und wie diese Beziehungen auftreten, sondern vermittelt auch ein "Gefühl des Verständnisses" für sie. Alle diese Hypothesen befassen sich mit Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Die angeblichen Ursachen werden als unabhängige Variablen und die Effekte als abhängige Variablen bezeichnet.
Arten von Kausalhypothesen
Bivariate Kausalhypothese
Sie beschreiben eine Beziehung zwischen einer unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen.
Multivariate Kausalhypothese
Sie stellen eine Verbindung zwischen mehreren unabhängigen Variablen und einer abhängigen Variablen her, oder zwischen einer unabhängigen und mehreren abhängigen Variablen, oder zwischen mehreren unabhängigen und mehreren abhängigen Variablen. Wenn Kausalhypothesen einer statistischen Analyse unterzogen werden, bewerten wir den Einfluss der unabhängigen Variablen (Ursache) auf die abhängige Variable (Effekt) und den kombinierten Einfluss aller unabhängigen Variablen auf die abhängige(n) Variable(n).
Nullhypothese
Sie sind Annahmen über die Beziehung zwischen Variablen, die dazu dienen, Forschungshypothesen zu widerlegen oder zu verneinen.
Alternativhypothesen
Es gibt alternative Möglichkeiten zu den Forschungs- und Nullhypothesen. Sie bieten eine andere Bezeichnung oder Erklärung als die von der Forschungs- und Nullhypothese. Es handelt sich um zusätzliche Untersuchungshypothesen zur ursprünglichen Forschungshypothese.
Statistische Hypothesen
Sie sind die Umwandlung von Arbeitshypothesen, Nullhypothesen und Alternativhypothesen in statistische Symbole. Sie werden formuliert, wenn Daten gesammelt und analysiert werden, um die Hypothesen zu beweisen oder zu widerlegen, und sind quantitativer Natur (Zahlen, Prozentsätze und Mittelwerte).
Arten von statistischen Hypothesen
Statistische Schätzhypothese
Sie entsprechen den Arbeitshypothesen, die als "eine bestimmte prognostizierte Hypothese beschreibend" bezeichnet wurden. Sie werden verwendet, um die Annahme des Forschers über den Wert einer Eigenschaft einer Stichprobe von Personen oder Objekten und einer Population zu bewerten.
Statistische Korrelationshypothese
Sie zielen darauf ab, eine Korrelation zwischen zwei oder mehr Variablen statistisch zu übersetzen.
Statistische Hypothese über Mittelwertunterschiede
Diese Hypothesen beinhalten einen statistischen Vergleich zwischen zwei oder mehr Gruppen.