Ideologische Grundlagen der Arbeiterbewegung: Utopismus, Marxismus, Anarchismus

Eingeordnet in Psychologie und Soziologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Ideologische Grundlagen der Arbeiterbewegung

Utopischer Sozialismus

Karl Marx kritisierte den Utopischen Sozialismus, da dessen Vertreter den sozialen Kampf zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ablehnten. Sie hielten stattdessen eine friedliche Lösung des Klassenkonflikts für machbar. Der Utopische Sozialismus basiert auf folgenden Prinzipien:

  • Kleine Gemeinden mit kollektivem Eigentum.
  • Ein Wohlfahrtsstaat, der die kollektiven Erfahrungen schützt.
  • Eine Gemeinschaftsökonomie, die entwickelt wurde, um den Bedürfnissen des Einzelnen gerecht zu werden.
  • Friedliche politische Taktiken.
  • Solidarität, Philanthropie (positive Beziehung zwischen Menschen) und brüderliche Liebe.
  • Egalitäre soziale Organisation: Alle Menschen haben gleiche Rechte in kleinen, autarken Gemeinschaften.

Marxistischer Sozialismus (Marxismus)

Der Marxismus wurde von Karl Marx (1818–1883) und seinem Freund und Förderer Friedrich Engels (1820–1895) entwickelt. Der Marxismus analysiert die Widersprüche des kapitalistischen Systems und wie diese inneren Spannungen zur Zerstörung des Systems führen. Merkmale:

  • Staatliches Eigentum an Produktionsmitteln.
  • Ein diktatorischer Staat (Diktatur des Proletariats), der mit der Schaffung des Kommunismus verschwinden würde.
  • Zentralisierte kollektive Ökonomie.
  • Gründung politischer Parteien und Gewerkschaften, die durch eine gewaltsame Revolution die Staatsgewalt erobern würden.
  • Klassenlose Gesellschaft. Das Individuum wird der Gemeinschaft untergeordnet.

Der Marxismus war die ideologische Basis der revolutionären Bewegungen in der zweiten Hälfte des 19. und im 20. Jahrhundert.

Anarchismus

Anarchie bedeutet die Abwesenheit von Herrschaft oder Autorität. Der wichtigste Theoretiker war der russische Aristokrat Michail Bakunin (1814–1876), der die spontane Rebellion gegen die kapitalistische Gesellschaft und den Staat verteidigte.

Die syndikalistische Lehre forderte die Aktion aller unterdrückten Sektoren der Gesellschaft: Arbeiter, Jugendliche, Soldaten, Bauern usw. Das Ziel dieser Revolution war die vollständige und sofortige Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaftsordnung und des Staates sowie seiner Kontrollinstrumente (Polizei, Militär, Regierung, Grenzen).

Merkmale des Anarchismus

  • Kollektives Eigentum, das von allen verwaltet wird.
  • Sofortige Zerstörung des Staates.
  • Eine kollektive Wirtschaft, in der jede Gemeinde autonom ist.
  • Ablehnung der politischen Partizipation: gewaltsame Revolution zur unverzüglichen Zerstörung aller gesellschaftlichen Institutionen.
  • Klassenlose Gesellschaft, in der jedes Individuum frei ist.

Verwandte Einträge: