Die ideologischen Grundlagen des Franco-Regimes
Eingeordnet in Geschichte
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB
- Die ideologischen Grundlagen des Franco-Regimes
Der Bürgerkrieg, der von Militärs angeführt wurde, führte zur Organisation einer persönlichen Diktatur, die bis zum Tod des Diktators im Jahr 1975 andauern sollte. Diese besondere Regelung baute auf den ideologischen Grundlagen der faschistischen Regime in Europa und den spanischen Traditionalisten auf.
Franco's Grundsätze sind:
- Der Anti-Kommunismus: Der Kampf gegen die kommunistische Bedrohung diente als Rechtfertigung für den Militärputsch und den Bürgerkrieg. Das Regime erließ den Accountability Act, eine rückwirkende Verurteilung all jener, die den Kommunismus bekämpft hatten, sowie ein Gesetz zur Bekämpfung der Freimaurerei-Organisationen, die die Volksfront unterstützten. Unter dem kommunistischen Label wurden nicht nur alle Klassenparteien und Gewerkschaften von Sozialisten bis Anarchisten gefasst, sondern auch liberale oder Mitglieder der baskischen oder katalanischen nationalistischen Rechten. Der Kalte Krieg verstärkte die Franco-Anti-Speech-Unterstützung für den US-Block.
- Der Anti-Liberalismus: Freiheiten und politische Parteien wurden verboten und durch eine persönliche Diktatur Francos ersetzt, dessen Macht über den Staat, die Armee und die Nationale Bewegung (ein politisches Konglomerat, auf dem das Regime ideologisch sitzt) unbestritten war.
- Der Anti-Parlamentarismus: Das Parlament, das indirekt gewählt wurde, wurde durch einen beratenden Cortes ersetzt und konnte der Welt als organische Demokratie präsentiert werden, was dazu diente, die internationale Isolation nach der Niederlage des Faschismus zu lindern.
- Der National-Katholizismus: Er hält an einer eigentümlichen Erhöhung der Vision von einigen Perioden in der Geschichte Spaniens fest, die den Höhepunkt seiner territorialen Einheit, der kastilischen Führung, der Expansion des spanischen Imperiums und der Identifizierung von Spanien mit der Verteidigung des Katholizismus darstellt. Es ist eine Ablehnung der Aufklärung und der liberalen Revolution, die als fremd für die spanische Tradition und die Ursachen ihres Verfalls angesehen werden. Die Identifikation mit der katholischen Kirche bedeutet die Rückkehr zum konfessionellen Staat, die Kontrolle der Kirche über die Erziehung, die Identität der katholischen Moral mit der öffentlichen Moral und die Präsenz der Kirche in allen Bereichen des politischen Lebens.
- National-Unionismus: Die Phalange übt Kritik am internationalen Kapitalismus und fordert die Substitution von Klassengewerkschaften durch eine vertikale Gewerkschaftsbewegung.
- Die traditionelle Verknüpfung von Karlisten mit dem System, der Monarchie und der prä-liberalen Tradition.
- Militarismus und die politische Hierarchie des Faschismus selbst manifestieren sich in der Parteiorganisation des Systems (FET y de las JONS), Jugendorganisationen und der Organisation der.
Die Politik basierte auf:
- Falange, die Franco mit den Karlisten zur FET y de las Jons verschmolz. Der faschistische und anti-liberale Diskurs der frühen Jahre, die von Serrano Suner geführte Diktatur, wurde nach der Niederlage des Zweiten Weltkriegs moderater, aber bis zum Ende wurde der politische Willen des Regimes gezeigt.
- Die Monarchisten, die Bourbonen, akzeptierten die Regelung, von denen sie ein Gesetz der Erbfolge auf die Rückkehr erhielten.
- Die Armee, die das System als gesichert ansah.
- Die Kirche, die von der Katholizität des Staates und der öffentlichen Moral profitierte, aber seit dem Zweiten Vatikanum kritischer ist.
- Die Technokraten des Opus Dei, die die Öffnung und Modernisierung der Wirtschaft des Landes ermöglichten.
Gesellschaftlich basierte das System auf:
- Die traditionelle Oligarchie, die den Putsch begünstigt hatte (Grundbesitzer, industrielle und finanzielle Oberschicht).
- Eine neue Mittelschicht von Unternehmern und Spekulanten, die von den wirtschaftlichen Chancen profitierten, die der Krieg und seine Folgen begünstigten, insbesondere unter denen, die dem Putsch verfielen, den Vorteil der Ordnung des Regimes nutzten, das Erbe von Repressalien bereicherten oder weil Unternehmen durch den Staat entstanden.
- Sektoren der ländlichen und städtischen Mittelschichten, die Angst vor der kommunistischen Bedrohung hatten.
- Die Welt- und Geistlichen, die in diesem Zeitraum durch die Steuerung des Bildungssystems erhöht wurde.