Ikonische Skulpturen: Canovas Eros und Psyche & Rodins Denker

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Eros und Psyche (Canova)

Entstehungszeit und Material

1787–1793 | Material: Marmor

Komposition und Technik

Diese Skulptur ist ein Meisterwerk formaler Perfektion in Bezug auf die Darstellung der Körper. Die beiden Figuren sind miteinander verflochten und bilden ein X, das durch die Flügel des Eros und die unteren Extremitäten definiert wird. Dies trägt zur Dynamik der Skulptur bei. Die Köpfe der beiden Figuren befinden sich im Zentrum des X.

Die Positionen der Hände und Arme betonen die Leidenschaft und Erotik der Szene. Während Eros eine Schatulle ergreift, legt Psyche ihre Hände hinter seinen Kopf. Canova richtete seine Aufmerksamkeit auf die leblose Materie. Das Material ist poliert, ohne Abnutzung und ohne Falten in der Darstellung der Körper. Dies ermöglicht es dem Licht, klar und deutlich über die gesamte Skulptur zu gleiten und erzeugt eine sanfte, weiche Unschärfe.

Stil

Klassizismus

Bedeutung und Funktion

Canova stellt den Höhepunkt des Mythos von Eros und Psyche dar, wie er vom Schriftsteller Apuleius erzählt wird. Eros und Psyche, die die Liebe und fleischliche Leidenschaft symbolisieren, zeigen Canovas außergewöhnliches Interesse an der Darstellung menschlicher Gefühle.

Die Skulptur wurde von Lord Cawdor in Auftrag gegeben, um das Wohnzimmer seiner Villa zu schmücken. Nachdem sie von Murat, Napoleons vertrautem Mann, gestohlen wurde, war der Kaiser so erstaunt, dass er beschloss, den Künstler zu schützen.

Der Denker (Rodin)

Entstehungszeit und Material

1880–1900 | Technik: Guss | Material: Bronze

Beschreibung

„Der Denker“ zeigt einen nackten Mann, dessen Arme, Hände und Füße eine Haltung der Reflexion einnehmen. Diese Skulptur weist einen übertriebenen Unrealismus und einen beispiellosen Naturalismus auf, der seit der klassischen Antike selten zu sehen war. Charakteristisch ist die Beziehung zum Thema: Die Figur scheint aus der Materie selbst zu entstehen.

Rodin versuchte nicht, ein Abbild eines Dichters zu schaffen. Der Künstler wollte den gequälten Ausdruck des Denkens symbolisieren und das tragische Schicksal der Menschheit verdeutlichen. Alle seine Muskeln sind angespannt, verkrampft vor Anstrengung. Starke Schatten tragen dazu bei, das Leid des Denkers dem Betrachter zu vermitteln. Die linke Hand ruht auf dem Knie, und die rechte Hand ist zur Faust geballt, wobei der rechte Ellbogen auf dem linken Knie abgestützt ist.

Stil

Impressionismus

Bedeutung und Funktion

„Der Denker“ stellt einen Menschen in einer Haltung des Nachdenkens dar. Ursprünglich sollte die Skulptur Dante am Tor zur Hölle zeigen, inspiriert von Dantes „Göttlicher Komödie“. Sie wurde vom Museum für Dekorative Künste in Paris in Auftrag gegeben. Es war ein ehrgeiziges Projekt, das 186 Figuren umfassen sollte, aber nie fertiggestellt wurde.

Verwandte Einträge: