Ikonografie der Macht: Die Elfenbein-Pyxiden des Kalifats von Córdoba (968–970)
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB
Die Elfenbein-Pyxis von Al-Mughira (968)
Die Pyxis diente zur Aufbewahrung von Parfüm. Der Deckel ist mit einem jugendlichen Herzen verziert und betont die mütterliche Dimension. Die technische Qualität der Schnitzerei, mit seitlichen Löchern, die an Blumen erinnern, zeugt von den Merkmalen der Halaf-Meister.
Die Pyxis, datiert auf das Jahr 968, gilt als ein Meisterwerk der Schnitzkunst und befindet sich heute im Louvre. Sie wurde für Al-Mughira, den jüngsten Sohn von Abd ar-Rahman III. und Halbbruder von Al-Hakam II., angefertigt, als dieser 18 Jahre alt war.
Dieses Stück ist der früheste Beleg für eine thematische Neuerung in der Dekoration und ist vollständig mit Ornamenten bedeckt. Die Gestaltung zeigt eine räumliche Verteilung von vierlappigen Medaillons, die Szenen auf einem Bett aus Akanthusblättern einschließen. Kleinere Medaillons, ebenfalls mit Akanthus geschmückt, verstärken die Bedeutung der Hauptmedaillons, deren Ikonografie eng mit der Darstellung der Macht verbunden ist. Die kreisförmigen oder gelappten Medaillons sind durch Knoten miteinander verbunden.
Ikonografisches Programm und politische Propaganda
Die Pyxis präsentiert ein erneuertes ikonografisches Programm der politischen Propaganda im Dienste des Kalifen. Die Wahl konkreter dekorativer Themen, die ihren Ursprung in der östlichen Welt (Persien, Syrien und Byzanz) haben, dient der Legitimierung der Herrschermacht. Diese Bildsprache wurde so standardisiert, dass die gleichen Motive in verschiedenen Kunstformen und Medien verwendet wurden.
- Tierkampf-Medaillon: Dieses Medaillon zeigt eine östliche (persisch-präachämenidische) Frontaldarstellung eines Tierkampfes zwischen einem starken Tier (Löwe) und einem schwachen (Gazelle). Dies symbolisiert die souveräne Macht des Herrschers, der den Feind angreift.
- Szene des Kalifen in Majestät: Ein weiteres Medaillon zeigt Figuren auf einem Podest, gestützt von Löwen (ein Hinweis auf Macht und Leistung). Im Zentrum sitzt eine kleinere Figur, die Laute spielt. Rechts ist Al-Mughira dargestellt (der einen Fächer in der Hand hält), links Al-Hakam. Diese Szene etabliert eine stereotype Figur des Kalifen in Majestät, die Macht ohne die Darstellung körperlicher Merkmale vermittelt.
Attribute des Kalifen
Die Darstellung ist starr, hieratisch und frontal. Der Kalif ist durch spezifische Attribute gekennzeichnet:
- Die Flasche/Der Kelch: In der Achse des Körpers hält die Figur eine Flasche oder ein Glasstück, das an den „Kelch der Welten“ oder die Unsterblichkeit erinnert – ein symbolisches Element, das die Macht des Kalifats unterstreicht.
- Die Pflanze/Blume: Das andere Element ist eine Spitze oder ein Stiel, der in einer Blume oder Pflanze endet. Dies ist ein Symbol für Fruchtbarkeit, Poesie und den Wohlstand des Hofes und des Staates.
Die Pyxis von Aflah ibn Ziyad (970)
Die Pyxis von Aflah ibn Ziyad befindet sich im Victoria and Albert Museum in London. Die Inschrift besagt, dass sie im Jahr 970 an den Präfekten der Polizei in Córdoba adressiert war. Sie ist eine der wenigen Pyxiden, die noch Spuren von Polychromie (Reste von Blau und Rot) aufweist.
Sie behält den gleichen Dekorationsstil bei, zeigt jedoch einige Variationen. Es sind drei gelappte Medaillons vorhanden:
Ikonografische Darstellungen
- Der Kalif auf dem Elefanten: Eines der Medaillons zeigt eine Figur auf einer Sänfte, die von einem Elefanten getragen wird, flankiert von zwei weiteren Figuren, die Diener oder Führer des Tieres sind. Dies stellt den Kalifen in Majestät dar, der eine Flasche hält, die sich auf den „Kelch der Welten“ bezieht. Die Darstellung der Sänfte auf einem Elefanten verweist auf die Verwendung von Elefanten bei Hofzeremonien und nimmt Bezug auf die abbasidische Welt.
- Der Kalif mit Adlern und Dienern: Ein weiteres Medaillon zeigt den Kalifen auf einer Palette oder einem luxuriösen Möbelstück, flankiert von Adlern, die ein Symbol der Macht sind. Der hieratische Kalif in Majestät hält eine Flagge oder Fahne als Symbol oder Attribut. Ein Diener trägt ein Schwert, während ein anderer eine kleine Schale reicht, um das Haar des Kalifen zu besprühen.
- Der Kalif als Falkner: Das dritte Medaillon stellt den Kalifen als Falkner (Jagd mit Falken) dar. Er sitzt auf einem Pferd, hält einen Falken auf der Hand, während ein Hase vor ihm und ein Windhund hinter ihm die Jagd begleiten. Dieses Motiv stammt aus der Tradition der Umayyaden.