Immanuel Kant und die Aufklärung: Ein Denker seiner Zeit
Eingeordnet in Philosophie und Ethik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB
Immanuel Kant: Leben und Werk im Zeitalter der Aufklärung
Immanuel Kant lebte im achtzehnten Jahrhundert und verließ kaum seine Heimatstadt Königsberg in Ostpreußen. Trotzdem war er sehr stark vom Denken der Zeit, der Aufklärung, beeinflusst.
Kants frühes Leben und akademische Laufbahn
Geboren in einer bescheidenen Familie, wurde er in der pietistischen Religion erzogen. Im Jahre 1740 trat er in die Universität Königsberg ein, wo er unter anderem Wolff und Newton studierte. Ein paar Jahre später wurde er Professor an der Universität.
Philosophische Entwicklung und Einflüsse
Nach der Lektüre der Werke von Hume und Rousseau beschleunigte sich seine Abkehr vom Rationalismus deutlich, vor allem verschärft durch die Frage nach der metaphysischen Grundlage. Beim Ausbruch der Französischen Revolution war Kant einer ihrer großen Fans, weil er in ihr die Ansprüche der Bourgeoisie und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Gerechtigkeit sah.
Die drei grundlegenden Fragen Kants
Kurz gesagt, konzentriert sich die Philosophie Kants auf drei grundlegende Fragen:
- Was kann ich wissen?
- Was soll ich tun?
- Was kann ich erwarten, wenn ich meine Pflicht tue?
Diese drei Fragen spiegeln wiederum eine allgemeinere wider: Was ist der Mensch?
Das achtzehnte Jahrhundert: Zeitalter der Vernunft und Revolutionen
Das achtzehnte Jahrhundert, das Zeitalter der Aufklärung, ist geprägt von einem uralten Konflikt, in dem Revolutionen Europa erschüttern, so wie sie es auch im neunzehnten Jahrhundert tun werden. Historisch gesehen, bedeutete die Aufklärung das Ende des Ancien Régime, das versucht hatte, mit dem aufgeklärten Absolutismus und absoluten Monarchen, deren Motto lautete: „Alles für das Volk, aber ohne das Volk“, fortzubestehen.
Revolutionäre Umbrüche
Diese Revolutionen hatten bereits im England des siebzehnten Jahrhunderts begonnen und führten zu einer Vereinbarung zwischen der Bourgeoisie und dem Adel. Doch nun wurden sie radikaler mit der amerikanischen (1776) und der französischen (1789) Revolution, die den Abschied von der absoluten Monarchie bedeuteten.
Wissenschaftlicher Fortschritt und neue Ära
Der wissenschaftliche Fortschritt, der seinen Höhepunkt in Newton fand (bewundert von Hume und Kant), sowie die Entwicklung und Fortschritte in allen Bereichen des Wissens führten zu der Idee, dass eine neue Ära angebrochen sei: das Zeitalter der Vernunft und des Fortschritts.
Die Aufklärung als Epoche des Lichts
Die Aufklärung wird zum Jahrhundert der Vernunft (oder des Lichts), die endgültige Abkehr von der Finsternis, einem Produkt des Fanatismus. Die Enzyklopädie (Diderot und D'Alembert) wurde geschaffen, um darin das gesamte Wissen der Menschheit zu sammeln.
Kants Sicht auf seine Zeit
Kant zögerte nicht, seine Zeit als ein Zeitalter der Aufklärung zu bezeichnen, das uns in ein wahrhaft aufgeklärtes Zeitalter führen sollte. Die Ideale der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit beherrschten den politischen Diskurs.
Kants Hauptwerke: Die drei Kritiken
Die wichtigsten Werke des Autors waren die drei Kritiken:
- Kritik der reinen Vernunft: In ihr analysiert er die Art, Aufgaben und Grenzen der menschlichen Vernunft. Aus diesem Werk wurde der vorliegende Text entnommen.
- Kritik der praktischen Vernunft: Diese legt seine Vision von Ethik und menschlichem Verhalten dar.
- Kritik der Urteilskraft: Ein Werk, das den Dualismus der beiden Vernunftarten vereint und den Grundstein für das menschliche Gefühl legt.
Kants unvergängliches Erbe
Schließlich waren die Auswirkungen Kants unzählbar. Sein Werk war ein Ausgangspunkt für die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts; seine Erkenntnistheorien zeigten Strukturen der Biologie des zwanzigsten Jahrhunderts auf, und trotz seiner Kritik bleibt die Metaphysik bis heute relevant.
Einfluss auf Romantik, Idealismus und Marx
Darüber hinaus wurden die Postulate der praktischen Vernunft zum Ausgangspunkt für die Romantik und den Hegelschen Idealismus. Auch seine Idee des Menschen als Zweck an sich und nicht als bloßes Mittel hatte einen starken direkten Einfluss auf Marx und seine politischen Theorien.
Kants Grabinschrift
Kants Grab befindet sich außerhalb der heutigen Kathedrale von Königsberg (Kaliningrad). In der Nähe des Grabes ist eine Gedenktafel mit der Inschrift: „Der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir.“