Immanuel Kant: Historischer Kontext, Aufklärung und Preußen
Classified in Philosophie und Ethik
Written at on Deutsch with a size of 4,04 KB.
Historischer Kontext Immanuel Kants
Während des 18. Jahrhunderts gab es einen Prozess gegen die sogenannten alten Regimes. Dies waren die absolute Monarchie und Despotie einer von den Aufgeklärten dominierten Klasse der Gesellschaft. Alle Kräfte der Nation, die Autorität der Könige, die Macht ausübten, unterlagen einer geringen Kontrolle, anders als unter Ludwig XIV. von Frankreich. Die bürgerliche Klasse spielte eine Hauptrolle im Kampf gegen diese Ordnung, die in der Französischen Revolution gipfelte, deren Motto lautete: "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit".
Der Großteil der sozialen Struktur war noch feudal. Die Bourgeoisie gewann an Bedeutung und wurde zum Protagonisten des sozialen Wandels. Die Projektion des ideologischen Konflikts zwischen der neuen und der alten Gesellschaft war die Aufklärung. Das empiristische Denken Lockes hatte einen großen Einfluss und wurde zu einem zentralen Gedanken. Zu dieser Zeit gab es auch die US-amerikanische Unabhängigkeit. All dies führte zur Abschaffung des feudalen Systems und zu einem wachsenden Bewusstsein für die Würde des Individuums. Am Ende des Jahrhunderts begann die industrielle Revolution mit der Entdeckung der Dampfmaschine.
Kants Leben in Preußen
Kant verbrachte sein Leben im Preußen des Zeitalters der Aufklärung, während des 18. Jahrhunderts, unter der Regierung von vier Königen: Friedrich Wilhelm I., Friedrich II., Friedrich Wilhelm II. und Friedrich Wilhelm III. Der erste leitete eine Politik der Reformen, und das Land entwickelte sich zu einem preußischen Militär- und Bürokratenstaat. Friedrich II. war ein aufgeklärter König Preußens, der es nach dem Vorbild des aufgeklärten Absolutismus zur fünften europäischen Macht machte. Friedrich Wilhelm II. konfrontierte Kant.
Die Wissenschaft der Mathematik hatte sich entwickelt und stand kürzlich im Fokus.
Ideologische Zensur
Ideologische Zensur, die es vorher nicht gegeben hatte, trat in Erscheinung. Kant wurde für ein Buch getadelt, von dem man annahm, es richte sich gegen das Christentum.
Immanuel Kant: Philosoph der Aufklärung
Der Philosoph Immanuel Kant ist der wichtigste und illustrierteste Denker dieser Zeit, dessen Denken Neuland betrat und die gesamte spätere Philosophie prägte. Während seines ganzen Lebens widmete er sich dem Denken, sowohl in seinem Leben als auch in seiner philosophischen Tätigkeit. Er war leidenschaftlich an der Politik seiner Zeit interessiert und ein Fan der amerikanischen und französischen Revolution.
Sein Denken lässt sich in zwei Phasen einteilen: die vor-kritische und die kritische Zeit.
Soziale, politische und wirtschaftliche Situation Preußens
Was die soziale, politische und wirtschaftliche Situation Preußens zu dieser Zeit betrifft, so muss man den aufgeklärten Despotismus der Regierung Friedrichs des Großen hervorheben. Er war der König, der die Kultur der aufgeklärten Ideen für die Organisation des Staates förderte und pflegte. Er berief französische Philosophen, um mit ihm zusammenzuarbeiten.
Religiöse Strömungen
Vom religiösen Standpunkt aus ist die Entstehung der mystischen Strömungen der Erneuerung und Erweiterung des Pietismus hervorzuheben. Dieses paradoxe Ergebnis mit einem strengen moralischen Kompass, einer gewissen Mystik und einem radikalen Bruch mit der lutherischen Kirche predigte Toleranz und war somit gut mit der Aufklärung verbunden.
Die deutsche Aufklärung
All diese Umstände erklären die Funktionen der deutschen Aufklärung: Die Kultur verlagerte sich nach Preußen und Sachsen und wurde von der Regierung Friedrichs des Großen gefördert. Es gab keine soziale und politische Kritik wie in Frankreich, da die Philosophen den König bewunderten. Die Kultur konzentrierte sich auf die Universität, wo die Philosophen eine eher spekulative Philosophie und Technik betrieben, die sich auf logische und metaphysische Probleme konzentrierte. Sie war konservativ, nicht revolutionär, und es gab keinen Gegensatz zwischen Philosophie und Religion.