Immunsystem: Angeborene und Adaptive Abwehr erklärt

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Arten von Barrieren der angeborenen Immunität

  • Externe (primäre) Barrieren: Haut und Schleimhäute.
  • Interne (sekundäre) Barrieren: Wirken, wenn Krankheitserreger die primären Barrieren überwinden; hierzu gehört hauptsächlich der Entzündungsmechanismus.

Hauptsymptome der Entzündung und ihre Ursachen

Die wichtigsten Symptome einer Entzündung sind Rötung, erhöhte Temperatur, Schwellung und Eiterbildung. Hier sind die Gründe dafür:

  • Schwellung: Zellen im geschädigten Bereich setzen Substanzen wie Histamin frei. Histamin erhöht die Durchlässigkeit der Blutgefäße, was zu Flüssigkeitsaustritt ins Gewebe und somit zur Schwellung führt.
  • Rötung und erhöhte Temperatur: Histamin bewirkt auch eine Erweiterung der Blutgefäße und eine Erhöhung des Blutflusses im betroffenen Bereich. Dies führt zu Rötung und einem Anstieg der lokalen Temperatur.
  • Eiterbildung: Eiter entsteht durch die Ansammlung von abgestorbenem oder geschädigtem Gewebe, abgetöteten Mikroorganismen und weißen Blutkörperchen (insbesondere Neutrophilen).

Definition: Antigen

Ein Antigen ist jede fremde Substanz, die in unseren Körper gelangt und eine Reaktion des Immunsystems auslöst.

Was sind Lymphozyten?

Lymphozyten sind eine Art von weißen Blutkörperchen (Leukozyten), die Krankheitserreger oder fremde Elemente erkennen können, die in unseren Körper gelangen. Es gibt hauptsächlich zwei Typen:

  • B-Lymphozyten (B-Zellen): Sind für die Produktion von Antikörpern verantwortlich.
  • T-Lymphozyten (T-Zellen): Spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Immunantwort und können infizierte Zellen direkt zerstören.

Was sind Antikörper? Funktion und Produktion

  • Definition: Antikörper (auch Immunglobuline genannt) sind Proteine, die spezifisch an Antigene binden.
  • Produktion: Sie werden von B-Lymphozyten (genauer: von Plasmazellen, die sich aus B-Lymphozyten entwickeln) produziert. Wenn eine B-Zelle ein spezifisches Antigen erkennt, wird sie aktiviert und produziert Antikörper genau gegen dieses Antigen.
  • Funktion: Antikörper dienen dazu, Antigene zu markieren, zu umschließen und zu neutralisieren. Dies erleichtert anderen Komponenten des Immunsystems, wie z. B. Fresszellen (Phagozyten), die Zerstörung der Antigene oder der damit markierten Erreger.

Primäre vs. Sekundäre Immunantwort

Der Hauptunterschied zwischen der primären und sekundären Immunantwort liegt in der Geschwindigkeit, Stärke und Effizienz der Reaktion:

  • Primäre Immunantwort: Tritt auf, wenn der Körper zum ersten Mal mit einem bestimmten Antigen in Kontakt kommt. Die Reaktion ist relativ langsam und oft nicht stark genug, um eine Erkrankung vollständig zu verhindern. Während dieser Phase bilden sich Gedächtniszellen.
  • Sekundäre Immunantwort: Tritt bei erneutem Kontakt mit demselben Antigen auf. Dank der vorhandenen Gedächtniszellen ist die Reaktion viel schneller, stärker und effizienter. Die Krankheit bricht oft gar nicht erst aus oder verläuft deutlich milder.

Verwandte Einträge: