Immunsystem: Künstliche Immunität, Störungen & Transplantationen

Eingeordnet in Biologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Künstliche Immunität

Künstliche Immunität wird durch die Verabreichung spezifischer Elemente erreicht, die dem Körper helfen können, Infektionen durch pathogene Erreger zu überwinden.

Aktive Immunisierung (Impfung)

Dies ist die Verabreichung einer Zubereitung (Impfstoff), die spezifische Antigene enthält. Diese löst eine primäre Immunantwort aus, die Schutz vor der Krankheit bietet, ohne sie tatsächlich zu verursachen. Verwendet werden:

  • Abgetötete oder abgeschwächte Krankheitserreger
  • Inaktivierte Toxine

Heutzutage werden oft reine Oberflächenproteine von Erregern verwendet, um gefährliche Reaktionen zu vermeiden. Die Impfung ist eine äußerst wirksame präventive Maßnahme. Ihre Wirkungsdauer ist variabel. Sie ist nicht wirksam, wenn der Körper bereits infiziert ist.

Passive Immunisierung (Serumtherapie)

Dies ist die Injektion von gereinigten Antikörpern. Sie wird angewendet, wenn eine Infektion vermutet wird und schädliche Auswirkungen schnell auftreten können (z. B. Tetanus, Bisse giftiger Tiere). Sie hat eine kurzfristige heilende Wirkung, kann aber dazu führen, dass der Organismus auf diese Antigene fremden Ursprungs reagiert.

Fehlfunktionen des Immunsystems

Während der Entwicklung lernt das Immunsystem, zwischen körpereigenen und fremden Strukturen zu unterscheiden. Toleranz ist die angemessene Nichterkennung körpereigener Strukturen. Sie wird während der immunologischen Reifung, hauptsächlich im Thymus während der fetalen Phase, erworben.

Ein Fehler bei der Toleranzentwicklung kann dazu führen, dass der Körper sich nicht ausreichend gegen Fremdes verteidigen kann (Immundefizienz). Ein Mangel an Toleranz gegenüber körpereigenen Strukturen kann dazu führen, dass der Organismus gegen sich selbst reagiert (Autoimmunität).

Autoimmunität

Autoimmunität tritt auf, wenn die Toleranz von B- und T-Lymphozyten gegenüber körpereigenen Strukturen verloren geht. Beispiele:

  • Myasthenia gravis
  • Rheumatoide Arthritis

Immundefizienz

Immundefizienz liegt vor, wenn die Immunantwort unwirksam ist.

Primäre (angeborene) Immundefizienz

Verursacht durch Gendefekte, die das Immunsystem beeinflussen (z. B. „Bubble Kinder“).

Erworbene Immundefizienz

Tritt zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben auf. Ursachen können sein:

  • Verlust von Proteinen
  • Medizinische Behandlungen wie Strahlentherapien
  • Virusinfektionen (z. B. AIDS)

Allergien

Allergien sind eine Überreaktion des Immunsystems gegen harmlose Substanzen oder schwache Antigene. Substanzen, die Allergien auslösen, nennt man Allergene. Beispiele:

  • Pollen
  • Hausstaubmilben

Dies verursacht Symptome wie Rhinitis, Asthma, Urtikaria usw. Die schwerste Form der Allergie ist die systemische oder generalisierte Reaktion, auch als anaphylaktischer Schock bekannt. Er führt zu einer weitreichenden Erweiterung der Kapillaren mit einem plötzlichen Abfall des Blutdrucks, verbunden mit einer Verengung der Atemwege.

Transplantationen und Abstoßung

Transplantationen dienen dazu, beschädigte Organe zu ersetzen. Die Abstoßung ist die Immunantwort, die der Empfänger gegen das als fremd erkannte Gewebe des Spenders entwickelt. Abstoßung tritt immer auf und involviert T-Zellen, es sei denn, Spender und Empfänger sind genetisch identisch (z. B. eineiige Zwillinge).

Um Abstoßungsprobleme zu vermeiden, werden Histokompatibilitätstests zwischen Spender und Empfänger durchgeführt und die Immunantwort des Empfängers medikamentös unterdrückt (Immunsuppression).

Verwandte Einträge: