Das Immunsystem: Lymphatische Organe, Lymphozyten, Makrophagen und Antigene
Classified in Biologie
Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.
Das Immunsystem: Lymphatische Organe
Immunsystem: Die lymphatischen Organe sind die Bereiche, in denen sich die Elemente des Immunsystems konzentrieren. Diese sind in zwei Ebenen unterteilt:
Primäre lymphatische Organe
Hier werden Immunzellen produziert und reifen. Im Knochenmark entstehen Stammzellen und Vorläuferzellen. Im Thymus werden T-Lymphozyten und in der Bursa Fabricius (bei Vögeln) B-Lymphozyten produziert.
Sekundäre lymphatische Organe
Dies sind die Orte, an denen sich Lymphozyten ansammeln, wie die Milz (wo das Blut gefiltert wird), Lymphknoten (die die Lymphe filtern und reinigen) und lymphoepitheliale Strukturen.
Lymphozyten
Lymphozyten sind eine Klasse von Leukozyten, die zu den Agranulozyten gehören. Leukozyten sind kleine, im Blut und in der Lymphe vorkommende Zellen. Sie bilden keine Pseudopodien und phagozytieren nicht. Es gibt zwei Haupttypen von Lymphozyten:
B-Lymphozyten
B-Lymphozyten reifen im Knochenmark und sind an der humoralen Immunantwort beteiligt. Sie erkennen Antigene, die für den Körper schädlich sind, durch Oberflächenantikörper. Sie können Plasmazellen (die Antikörper synthetisieren) und Gedächtniszellen (die in geringen Mengen Antikörper bilden) generieren.
T-Lymphozyten
T-Lymphozyten entstehen im Knochenmark und reifen im Thymus. Sie sind an der zellulären Immunantwort beteiligt und erkennen schädliche Antigene durch Membranrezeptoren (Makromoleküle). Zytotoxische T-Zellen zerstören Tumorzellen oder infizierte Zellen. Ihre Rezeptoren sind CD8-Partner. Es gibt auch T-Helferzellen, die B-Zellen aktivieren, um Antikörper zu produzieren, Suppressorzellen, die die humorale und zelluläre Antwort hemmen, und NK-Zellen, die Krebszellen, infizierte Zellen und Transplantate zerstören und auch Lymphokine produzieren.
Makrophagen
Makrophagen sind Immunzellen, die aus der Emigration von Monozyten (einer Art weißer Blutkörperchen) in das Gewebe gelangen. Sie sind auch antigenpräsentierende Zellen und erkennen und phagozytieren Antigene, die durch Endozytose in den Körper gelangen.
Antigene
Antigene sind Elemente, die die Bildung von Antikörpern fördern. Sie sind also Antikörpergeneratoren und können exogen sein und eine Immunogenität aufweisen. Nach ihrer Herkunft können sie sein:
Heteroantigene
Diese stammen von einer anderen Spezies als dem Menschen (z. B. Toxine).
Isoantigene
Diese stammen von einem anderen Individuum derselben Spezies (z. B. rote Blutkörperchen).
Autoantigene
Dies sind körpereigene Makromoleküle, die vom Immunsystem als Antigene erkannt werden.