Imperialismus im 19. Jahrhundert: Afrika, Asien & Ozeanien

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Britisches Projekt in Afrika

Das britische Projekt in Afrika zielte darauf ab, eine Nord-Süd-Verbindung von Kairo bis Kapstadt herzustellen. Ziel war es, die Ostfassade des Kontinents und die Kontrolle über den Indischen Ozean zu dominieren.

Französisches Projekt in Afrika

Das französische Projekt sah vor, einen Herrschaftsstreifen in Ost-West-Richtung zu errichten, Nordafrika (Marokko und Tunesien) zu dominieren und sich bis in den Sudan auszudehnen, was zu Konflikten mit den Briten führte. Der deutsche Kanzler Bismarck berief daraufhin eine internationale Konferenz in Berlin ein, an der 14 europäische Länder teilnahmen.

Burenkrieg in Südafrika

Der Burenkrieg war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den niederländischen Siedlern, genannt Buren (Bauern), in Südafrika. Die Buren bewohnten die Republiken Transvaal und Orange, in denen wichtige Minen gefunden wurden. Dies war das Motiv, das die Briten dazu veranlasste, in diese Republiken einzudringen.

Europäische Expansion in Asien im 19. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert fand eine europäische Durchdringung in Asien statt, an der sowohl die großen traditionellen Kolonialmächte (Frankreich, Großbritannien, Niederlande) als auch neue Mächte wie Russland, die USA und Japan beteiligt waren.

Britische Kolonisation in Indien

Die britische Kolonisation konzentrierte sich auf Indien. Ab 1857 übernahm die britische Regierung die direkte Kontrolle über Indien und setzte einen Vizekönig ein.

Französische Expansion in Indochina

Die französische Expansion hatte ihr Zentrum in Indochina. Frankreich etablierte mehrere Protektorate in Südostasien. Mit all diesen Gebieten wurde die Union Indochina gegründet, der auch Laos beitrat.

Expansion des Russischen Reiches

Das Russische Reich setzte seine Expansion in Sibirien und nach Süden fort. In diesem Gebiet, an den Grenzen des britischen Empire in Indien, kam es zu einem schweren Konflikt um die Kontrolle über Persien, Afghanistan und Tibet.

Opiumkriege und die Schwächung Chinas

Die Opiumkriege zeigten die Schwäche Chinas gegenüber dem Westen. 1885 kam es zu einem regelrechten Angriff auf China durch die europäischen Mächte und Japan. Eine Revolution im Jahr 1911 beendete die Herrschaft und rief die Republik aus.

Die Besetzung Ozeaniens

Britische Kolonien in Australien und Neuseeland

Die Briten besaßen die zwei größten Gebiete in Australien und Neuseeland, die als Siedlungskolonien zu souveränen Staaten wurden.

Niederländische Kolonie in Indonesien

Die Niederländer etablierten eine wichtige Kolonie in Indonesien.

Neue imperialistische Mächte: USA und Japan

Die USA und Japan begannen ihre imperialistische Expansion außerhalb Europas, um ihren wirtschaftlichen und politischen Einfluss zu erweitern.

Entradas relacionadas: