Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Ursachen des Ersten Weltkriegs

  • Politische und wirtschaftliche Rivalität zwischen den europäischen Großmächten
  • Pangermanismus und Spannungen in Europa (Deutsche Expansion)
  • Marokkokrisen
  • Bosnische Krise und Balkankriege
  • Der bewaffnete Frieden und das Bündnissystem:
    • Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien
    • Triple Entente: Frankreich, Großbritannien und Russland

Ausbruch des Krieges

  • Attentat von Sarajevo (28. Juni 1914)

Phasen des Krieges

  • Phase 1: Bewegungskrieg
    • Schlieffen-Plan
    • Schlachten an der Marne und bei Tannenberg
  • Phase 2: Stellungskrieg (Grabenkrieg)
    • Schlachten von Verdun und an der Somme
  • Phase 3 (1917): Wendepunkte
    • Ausbruch der Russischen Revolution
    • Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg
  • Phase 4: Kriegsende

Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg

  • Pariser Friedenskonferenz: Gründung des Völkerbundes
  • Vertrag von Versailles (1919): Deutschland wird die Hauptschuld zugewiesen
  • Vertrag von Saint-Germain: Regelungen für Österreich
  • Vertrag von Trianon: Regelungen für Ungarn
  • Vertrag von Neuilly-sur-Seine: Regelungen für Bulgarien
  • Vertrag von Sèvres: Regelungen für die Türkei

Konsequenzen des Ersten Weltkriegs

  • Demografisch: 10 bis 12 Millionen Tote
  • Ökonomisch: Verlust der europäischen Hegemonie, massive materielle Verluste
  • Politisch: Neuordnung Europas, Zusammenbruch von Kaiserreichen
  • Gesellschaftlich: Verbesserung der Frauenrechte, soziale Umwälzungen
  • Territorial: Neue Karte Europas

Imperialismus: Definition, Ursachen und Folgen

Definition des Imperialismus

  • Neigung zur Bildung von Imperien
  • Zusammenführung ethnisch und kulturell vielfältiger Völker in einem gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Rahmen unter einem autoritären Staat

Berliner Konferenz (1884/1885)

  • Festlegung der Regeln für die Aufteilung Afrikas (Prinzip der effektiven Okkupation)

Ursachen des Imperialismus

  • Wirtschaftlich:
    • Industrialisierung erforderte neue Märkte für Produkte und Rohstoffe
    • Suche nach Investitionsmöglichkeiten
  • Politisch:
    • Nationalismus und Streben nach Macht und Prestige
    • Sicherung strategischer Militärstützpunkte
    • Diplomatischer Einfluss
  • Kulturell/Ideologisch:
    • Wunsch, die europäische Kultur zu verbreiten (Zivilisierungsmission)
    • Rassistische Überlegenheitstheorien
    • Religiöse Missionierung (Evangelisierung)
  • Demografisch:
    • Überbevölkerung in Europa
    • Notwendigkeit der Auswanderung
    • Soziale Spannungen

Folgen des Imperialismus

  • Demografische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Auswirkungen auf die kolonisierten Gebiete und die Kolonialmächte

Verwandte Einträge: