Imperialismus & Erster Weltkrieg: Ursachen, Formen, Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB
Imperialismus: Definition und Theorie
Imperialismus ist eine politische Theorie, die die Ausweitung der politischen oder wirtschaftlichen Dominanz eines Landes durch Gewalt über ein anderes befürwortet.
Wirtschaftliche Gründe für die Kolonialisierung
- Ausbeutung materieller Ressourcen und Gewinnung billiger Arbeitskräfte.
- Schaffung neuer, exklusiver Märkte für die Metropole, da anderen Nationen der Handel untersagt war.
- Aufbau notwendiger Infrastruktur für europäische Investitionen.
- Aufnahme der wachsenden europäischen Bevölkerung, um den durch die Bevölkerungsexplosion verursachten Druck zu mindern.
Ursachen des Imperialismus
Die Ursachen des Imperialismus waren vielfältig: wirtschaftliche und demografische Faktoren, Streben nach Prestige und strategische Maßnahmen, sowie kulturelle und wissenschaftliche Motive.
Formen der Kolonisation
Ausbeutungskolonie
Eine Ausbeutungskolonie diente der Metropole zur Gewinnung von Rohstoffen, als Markt etc. Die gesamte Politik der Kolonie wurde von der Metropole bestimmt.
Siedlungskolonie
Eine Siedlungskolonie war ein dünn besiedeltes Gebiet, das die zugewanderte Bevölkerung der Metropole aufnahm.
Protektorat
Ein Protektorat ist eine Form, bei der eine Macht die Außenpolitik eines Territoriums verteidigt, ohne sich in dessen interne Angelegenheiten einzumischen.
Konzessionen
Konzessionen sind die Gewährung von Betriebs- und Handelsvorteilen in bestimmten Gebieten eines Landes an andere Staaten, ohne die Souveränität dieses Staates zu beeinträchtigen.
Folgen der Kolonialisierung
Die europäischen Kolonien führten zu positiven Entwicklungen wie dem Bau von Straßen, Eisenbahnen, Krankenhäusern und Schulen, was das Bevölkerungswachstum unterstützte. Gleichzeitig erleichterte dies die Ausbeutung des Gebiets und der indigenen Bevölkerung. Die schlimmste Folge war die zunehmende Konkurrenz zwischen den europäischen Ländern, die 1914 zum Ersten Weltkrieg führte.
Der Erste Weltkrieg: Ein Überblick
Der Erste Weltkrieg begann 1914 und dauerte vier Jahre intensiver Kämpfe. Aus verschiedenen Gründen war dies ein Krieg, der sich von anderen unterschied:
- Die beteiligten Nationen kämpften nicht nur mit ihren Armeen, sondern bezogen die gesamte Bevölkerung mit ein.
- Die kolonialen Eroberungen der vergangenen Jahre führten viele Nationen in den Kampf.
- Es war der erste großtechnische Krieg, der den Einsatz neuer und tödlicher Waffen mit sich brachte.
Ursachen des Ersten Weltkriegs
In den Jahren vor dem Krieg versuchte jedes Land, seine Interessen zu verteidigen, indem es die besten Verbündeten suchte, Blöcke bildete und sich gegenseitig unterstützte und verstärkte:
- Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien unterzeichneten den Dreibund.
- Als Gegengewicht unterzeichneten Großbritannien, Frankreich und Russland die Triple-Entente.
Die Ursachen lassen sich in territoriale, wirtschaftliche und psychologische Faktoren gruppieren.
Territoriale Ursachen
Deutschland und Frankreich stritten sich um Elsass-Lothringen, ein Gebiet, das die Deutschen im Krieg von 1870 erobert hatten und das die Franzosen zurückforderten.
Wirtschaftliche Ursachen
Deutschland und Großbritannien waren die beiden wichtigsten Industrienationen. Ab 1870 wurde die deutsche Industrie jedoch zunehmend wettbewerbsfähiger als die britische.
Psychologische Ursachen und Wettrüsten
Deutschland erhöhte seine Armee von 600.000 auf 800.000 Mann. Österreich erhöhte seine Truppenstärke vor dem Ersten Balkankrieg von 100.000 auf 160.000. In Frankreich wurde die Dauer des Militärdienstes auf drei Jahre festgelegt, wodurch die Zahl der Soldaten auf 750.000 anstieg. Russland verfügte 1914 über 1.800.000 Soldaten.
Definition: Freier Handel
Freier Handel ist eine ökonomische Theorie, die die volle Freiheit wirtschaftlicher und kommerzieller Aktivitäten befürwortet, indem sie Handelshemmnisse für Waren beseitigt und den freien Warenverkehr fördert.