Die neuen imperialistischen Mächte und ihre Kolonialreiche

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Die neuen imperialistischen Mächte

US-Imperialismus:

Die wirtschaftlichen Ursachen des amerikanischen Expansionismus sind im hohen Wirtschaftswachstum zu finden und eine direkte Folge des intensiven europäischen Protektionismus.

Der Imperialismus basierte auf einer ideologischen Grundlage.

Der Sozialdarwinismus erreichte eine breite geografische Abdeckung und erweiterte die Idee, dass die USA im internationalen Wettbewerb mit anderen Nationen überleben müssen. Der amerikanische Kontinent war der natürliche Raum, und die USA konnten und sollten überall eingreifen, um ihre Interessen zu verteidigen (Monroe-Doktrin).

Der amerikanische Kolonialismus war nicht durch territoriale Eroberung gekennzeichnet, sondern durch die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Länder und die wirtschaftliche Unterwerfung von Regierungen.

Japanische Expansionspolitik:

Nach der Meiji-Revolution begann ein Prozess der wirtschaftlichen und sozialen Modernisierung.

Wirtschaftliches Wachstum und soziale Modernisierung führten zur Umwandlung in eine imperialistische Macht.

Die Regierung setzte eine Expansionspolitik fort, die sich auf den Pazifik und Asien richtete, um Nahrung für die wachsende Bevölkerung und Rohstoffe für die Industrie zu sichern und die Macht Russlands und Chinas einzudämmen.

Die Organisation der Kolonialreiche

Die Kolonialverwaltung:

Es gibt zwei Arten von Kolonien, unterschieden nach der Art der Besiedlung:

Kolonien der Ausbeutung: Geringe zugewanderte Bevölkerung, die sich auf die systematische Ausbeutung der Ressourcen konzentrierte.

Kolonien der Besiedlung: Große europäische Bevölkerung, die ausgewandert ist. Europäer setzten sich gegen die Eingeborenen durch.

Es gibt verschiedene Arten von Kolonien, unterschieden nach der administrativen Organisation:

Kolonien: Berichten direkt an die Regierung der Metropole. Statthalter und Beamte gehören zur herrschenden Elite.

Protektorate: Theoretisch eine interne indigene Regierung. Die Metropole kontrolliert die Außenpolitik und das Militär.

Dominions: Geringe indigene Bevölkerung. Weiße Minderheit mit ähnlichen Institutionen wie in der Metropole.

Mandate: Eine siegreiche Macht des 1. Weltkrieges verwaltet ein Gebiet, das von der Gesellschaft der Nationen einem Besiegten zugewiesen wurde.

Ursachen des Imperialismus

Europa dominant

Industriestaaten gestärkt aus der Krise durch:

  • Eine wichtige technologische Innovation.
  • Umstrukturierung der Unternehmensstruktur.
  • Die Expansion ihrer Märkte: Afrika, Asien, Lateinamerika.

Wirtschaftliche Gründe:

Die Bedürfnisse der Industrie waren:

  • Sicherung von Exportmärkten für die industrielle Produktion.
  • Beschaffung von Rohstoffen zu geringen Kosten.
  • Nutzung ungelernter Arbeitskräfte und niedriger Löhne.

Infrastrukturen wurden errichtet, um die Ein- und Ausreise von Produkten zu erleichtern.

Politische Ursachen:

Dank der kolonialen Herrschaft kam es zu einer Zunahme der politischen Macht und einem strategischen militärischen Vorteil.

Aus diesem Grund gab es:

  • Kontrolle der Land- und Seewege, zivil und militärisch.
  • Blockade der Expansion von Wettbewerbern.
  • Erhöhung des globalen diplomatischen Einflusses.

Demographische Gründe:

Die enorme Bevölkerungszunahme in Europa führte zu einer erheblichen Abwanderung und der Möglichkeit, in den Kolonialgebieten neue Siedlungsräume zu schaffen.

Ideologische Gründe:

Das wachsende wissenschaftliche Interesse an der Erforschung unbekannter Teile der Welt führte zur Gründung von wissenschaftlichen Gesellschaften und zur Organisation von geografischen und anthropologischen Expeditionen. Diese Forschungen eröffneten neue Routen, die militärisch und wirtschaftlich genutzt wurden.

Wortschatz:

Kartell: Vereinigung von Unternehmen zur Beschränkung des Wettbewerbs.

Trust: Zusammenschluss mehrerer Unternehmen zu einem neuen Unternehmen.

Holding: Holdinggesellschaft, die Kapital in einer Vielzahl von verschiedenen Firmen besitzt, um deren Aktivitäten zu überwachen.

Monopol: Ein Hersteller, der exklusiv ein Produkt herstellt oder vertreibt und keine Preiskontrolle hat.

Entradas relacionadas: