Indikatoren für die menschliche Entwicklung und Wirtschaftsvokabular

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Indikatoren für die menschliche Entwicklung

Die Vereinten Nationen veröffentlichten 1990 den Index der menschlichen Entwicklung, der das BIP, die Lebenserwartung der Bevölkerung, die Alphabetisierungsrate und die Schulbildung berücksichtigt.

Ein weiterer Indikator ist der Index der Zukunftsvorsorge, der Wirtschaftswachstum, Pro-Kopf-Einkommen, Gesundheitsausgaben, technologische Entwicklung, Bildungsniveau, Jugendarbeitslosigkeit, Armut, soziale Ungleichheit und Korruption berücksichtigt.

Vokabular

Ceteris paribus: Die Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung werden durch Preisänderungen verursacht, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben unverändert.

Modell: Eine auf der Realität basierende Darstellung. Die größte Einschränkung von Modellen ist, dass die Anzahl der verwendeten Variablen sehr gering sein muss. Ihr größter Vorteil ist ihre mathematische Ausdrückbarkeit.

Markteintrittsbarrieren: Schwierigkeiten, die ein Anbieter beim Markteintritt haben kann.

Unvollkommener Wettbewerb: Märkte, auf denen nicht alle Akteure Preisnehmer sind, was aufgrund der geringen Teilnehmerzahl vorkommen kann.

Tarifvertrag: Eine Regel, die die Arbeitsbeziehungen regelt und im Konsens zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern geschaffen wurde.

Patent: Ein vorübergehender Schutz, den das Gesetz einem Erfinder gewährt und der es ihm erlaubt, seine Erfindung nach Eintragung in ein amtliches Register ausschließlich zu nutzen.

Marktanteil: Der Umsatzanteil eines Unternehmens im jeweiligen Sektor, in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt.

Kartell: Eine Gruppe von Unternehmen, die ihre Unabhängigkeit bewahren, aber eine Vereinbarung treffen, um den Wettbewerb zu unterbinden, ihre eigenen Preise festzulegen und den Markt aufzuteilen.

Öffentliche Güter: Güter, die zwei Bedingungen erfüllen: Erstens bedeutet der Konsum durch einen Akteur nicht, dass andere, die es wünschen, weniger von diesem Gut erhalten, und zweitens ist es für einen einzelnen Akteur nicht möglich, es nur für sich selbst zu produzieren und zu genießen (es ist für alle zugänglich).

Erwerbsquote: Erwerbspersonen geteilt durch die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, multipliziert mit 100.

Arbeitslosenquote: Arbeitslose geteilt durch die Erwerbspersonen, multipliziert mit 100.

Beschäftigungsquote: Erwerbstätige geteilt durch die Erwerbspersonen, multipliziert mit 100.

Entradas relacionadas: