Indirekte Rede & Kriminalität: Grammatikübungen Deutsch
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB
Thema 7: Indirekte Rede – Satzbau, Verben und Pronomen
Übung 1: Satzvervollständigung und Korrektur
Vervollständigen und korrigieren Sie die folgenden Sätze:
- Sie wurde ausgeraubt und verlor 0,2 [Punkte/Gegenstände].
- Sie müssen läuten.
- Paulus sagte, er würde ihr [es] leihen.
- Er wollte ihn senden.
- Sie hatte mit ihrem Sohn aus 0,6 [Gründen/Problemen]. Er war ihr nicht nachgelaufen.
Übung 2: Wörter in die richtige Reihenfolge bringen
Ordnen Sie die Wörter in der richtigen Reihenfolge, um grammatisch korrekte Sätze zu bilden:
- Claire schlug vor, die Polizei zu rufen.
- Die Räuber sagten ihnen, die Polizei nicht zu rufen.
- Paul schlug vor, dass er mir das Geld leihen würde.
- Der Polizist forderte ihn auf, das Gebäude sofort zu verlassen.
Übung 3: Direkte Rede in indirekte Rede umwandeln
Wandeln Sie die direkte Rede in indirekte Rede um:
- Direkt: „Wie groß war der Dieb?“
Indirekt: Er fragte, wie groß der Dieb war. - Direkt: „Lasst uns durch den Park gehen.“
Indirekt: Er schlug vor, durch den Park zu gehen. - Direkt: „Schalten Sie das Licht nicht ein.“
Indirekt: Er sagte ihm, er solle das Licht nicht einschalten. - Direkt: „Ich habe noch nie etwas mutwillig zerstört.“
Indirekt: Er sagte, er habe noch nie etwas mutwillig zerstört. - Direkt: „Ich habe sein Telefon nicht genommen.“
Indirekt: Sie sagte zu ihm, sie habe sein Telefon nicht genommen. - Direkt: „Darf ich Ihnen ein paar Fragen stellen?“
Indirekt: Er fragte, ob er ihm ein paar Fragen stellen dürfe.
Übung 4: Korrekte Berichtsverben verwenden
Schreiben Sie das korrekte Berichtsverb aus der Liste:
- befehlen
- erläutern
- leugnen
- bitten
- sich entschuldigen
- vereinbaren
- fordern
- deklarieren
Übung 5: Sätze vervollständigen (Indirekte Rede)
Vervollständigen Sie die Sätze aus der vorherigen Übung zur indirekten Rede:
- nicht berühren
- das war
- stehlen
- ob sie sehen konnte
- verschwenden
- ihn freilassen
- ob er hatte
- um ihn
Übung 6: Sätze mit Adverbien bilden
Schreiben Sie Sätze mit einem Adverb. Manchmal ist mehr als eine Antwort möglich:
- Die Vandalen sind schnell weggelaufen.
- Der Räuber entkam der Polizei leicht.
- Er legte das Kaugummi langsam ab.
Übung 7: Direkte Aussagen in indirekte Aussagen umwandeln
Wandeln Sie die direkten Aussagen in indirekte Aussagen um:
- Direkt: „Es ist sehr spät.“
Indirekt: Er sagte, es sei sehr spät. - Direkt: „Sie gehen gerade nach Hause.“
Indirekt: Er sagte, dass sie gerade nach Hause gingen. - Direkt: „Er geht zu einer Party.“
Indirekt: Er sagte, dass er zu einer Party gehen würde. - Direkt: „Ich glaube ihm nicht, aber ich kann es beweisen.“
Indirekt: Er sagte, dass er ihm nicht glaube, aber es beweisen könne. - Direkt: „Sie müssen mit ihr zur Polizei kommen.“
Indirekt: Er sagte, dass sie mit ihr zur Polizei kommen müssten.
Übung 8: Indirekte Aussagen in direkte Aussagen umwandeln
Wandeln Sie die indirekten Aussagen in direkte Aussagen um:
- Indirekt: Der Zeuge sagte, er habe ihn nie zuvor gesehen.
Direkt: Der Zeuge sagte: „Ich habe ihn nie zuvor gesehen.“ - Indirekt: Sie erzählte, der Mann habe mit einer Pistole auf sie gezeigt.
Direkt: Sie sagte: „Der Mann zeigte mit einer Pistole auf mich.“ - Indirekt: Die Verkäuferin sagte, sie sei zu verängstigt gewesen, um den Alarm zu betätigen.
Direkt: Die Verkäuferin sagte: „Ich war zu verängstigt, um den Alarm zu betätigen.“ - Indirekt: Der Kriminelle sagte, er wolle seinen Anwalt nicht sehen.
Direkt: Der Kriminelle sagte: „Ich will meinen Anwalt nicht sehen.“ - Indirekt: Der Polizist sagte, sie könnten eine Telefonnummer anrufen.
Direkt: Der Polizist sagte: „Sie können eine Telefonnummer anrufen.“
Übung 9: Direkte Fragen in indirekte Fragen umwandeln
Wandeln Sie die direkten Fragen in indirekte Fragen um:
- Direkt: „Wart ihr die ganze Nacht hier?“
Indirekt: Der Polizist fragte, ob sie die ganze Nacht dort gewesen seien. - Direkt: „Wo wohnst du?“
Indirekt: Er fragte sie, wo er wohnte. - Direkt: „Haben Sie den Mann zuvor gesehen?“
Indirekt: Der Polizist fragte, ob sie den Mann zuvor gesehen hatte. - Direkt: „Werden Sie die Erklärung unterschreiben?“
Indirekt: Er fragte, ob sie die Erklärung unterschreiben werde. - Direkt: „Können Sie sie kontaktieren?“
Indirekt: Der Polizist fragte sie, ob sie sie kontaktieren könnte.
Übung 10: Befehle des Räubers in indirekte Rede umwandeln
Wandeln Sie die Befehle des Räubers in indirekte Rede um:
- Direkt: „Bewegen Sie sich nicht!“
Indirekt: Er befahl ihr, sich nicht zu bewegen. - Direkt: „Sprechen Sie nicht!“
Indirekt: Er befahl ihr, nicht zu sprechen. - Direkt: „Gehen Sie langsam zum Safe!“
Indirekt: Er befahl ihr, langsam zum Safe zu gehen. - Direkt: „Öffnen Sie den Safe und stecken Sie das Geld in meine Tasche!“
Indirekt: Er befahl ihr, den Safe zu öffnen und das Geld in seine Tasche zu stecken. - Direkt: „Tun Sie es schnell!“
Indirekt: Er befahl ihr, es schnell zu tun.
Zusätzliche Sprachübungen
Wörter aus der Sprachbox
Lesen Sie die zusätzliche Sprachbox und verwenden Sie die Wörter:
- gehen
- Schließung
- sie
- Aufenthalt
- Kenntnis
Verben und Nomen zum Thema Kriminalität
Verwenden Sie das Verb oder Nomen in einem Satz:
- gestohlen
- Noppen (Hinweis: Kontext unklar, könnte ein Tippfehler sein)
- Ladendiebe
- Raub
- Vandalen
Phrasalverben zum Thema Kriminalität
Lernen Sie die folgenden Phrasalverben und ihre Bedeutungen:
- davongekommen – entkommen
- einbrechen – illegal eindringen
- untersuchen – Untersuchung (engl. „looking into“)
- bezahlen für – bestraft werden (engl. „pay for“)